Home > Ein näherer Einblick > 10 Dinge, die man über Félix Fénéon wissen sollte
10 Dinge, die man über Félix Fénéon wissen sollte
Ein näherer Einblick 24 Feb 2020

10 Dinge, die man über Félix Fénéon wissen sollte

Louis-Alfred Natanson, Félix Fénéon, 1895 (Detail)
Louis-Alfred Natanson, Félix Fénéon, 1895 (Detail)

Félix Fénéon ist eine der wichtigsten Figuren der Belle Epoque. Als eine Art moderner Cyrano de Bergerac verteidigte er die Künste und verurteilte die Banalität. Ausgestattet mit einem scharfen Verstand und einer prägnanten Feder, hielt er seine Leistungen diskret und seine Schriften anonym. Entdecken Sie 10 Dinge, die Sie über Félix Fénéon wissen sollten, eine merkwürdige Figur, die die Aufmerksamkeit aller auf sich gezogen hat.

1. Er war ein Tausendsassa in allen Bereichen

Paul Signac, Porträt von Félix Fénéon
Paul Signac, Porträt von M. Félix Fénéon in 1890, 1890

Er war Beamter im Kriegsministerium, Journalist, Kunstkritiker, Galerist und Herausgeber: Félix Fénéon war ein Mann mit vielen Talenten. Auf persönlicher Ebene war er auch Sammler und militanter Anarchist!

2. Er könnte der erste gewesen sein, der jemals getwittert hat

Félix Fénéon
Félix Fénéon, Die three-line news veröffentlicht in Le Matin am 2. Dezember 1906 © BnF

Im Jahr 1906 war Fénéon bei der französischen Zeitung Le Matin für die „faits divers“ zuständig, eine Rubrik, die kurze und oft sensationelle Nachrichten enthielt. Jeden Tag erzählte er lokale (oft morbide) Anekdoten mit einer so trockenen, teilnahmslosen und düsteren Gelassenheit, dass sie urkomisch wirkten. Seine literarische Akrobatik war als „Kurzgeschichte in drei Zeilen“ bekannt: Aufgrund des Layouts der Zeitung musste sich Fénéon auf 135 Zeichen beschränken. Auch wenn sich seitdem viele Amateure daran versucht haben, bleibt er der unangefochtene Meister.

3. Er hat die neoimpressionistische Bewegung ins Leben gerufen

Seurat
Georges Seurat, Un dimanche après-midi à l’Île de la Grande Jatte, 1884-6

Eines der wichtigsten Dinge, die man über Félix Fénéon wissen sollte, ist seine Rolle bei der Entwicklung der modernen Kunst. Georges Seurat, Paul Signac, Henri-Edmond Cross… Fénéon war ein großer Förderer der Künstlergeneration, die auf Monet folgte. Er prägte den Begriff „Neoimpressionismus“ und war maßgeblich für den Ruhm der Bewegung und ihrer Mitglieder verantwortlich. Als diese Künstler kritisiert und abgewiesen wurden, förderte Fénéon ihre Ideen und stellte ihre Werke aus.

4. Er hatte einen großen Einfluss auf die Kunstwelt

Félix Fénéon
Maximilien Luce, Félix Fénéon, 1901 (Detail)

Im Alter von 45 Jahren kehrt Fénéon dem Journalismus den Rücken und wendet sich der Kunstgalerie Bernheim-Jeune zu. Als künstlerischer Leiter hat er freie Hand, Künstler seiner Wahl unter Vertrag zu nehmen. Er nutzte diese Position, um seine eigenen Ansichten zu verteidigen und zu fördern. Er stellt nicht nur die Neoimpressionisten aus, sondern auch andere Avantgardebewegungen, ohne Rücksicht auf die öffentliche Meinung. So sorgte beispielsweise eine seiner Ausstellungen über den italienischen Futurismus im Jahr 1912 für einen Skandal!

5. Er war ein militanter Anarchist

Fotografie Félix Fénéon
Fahndungsfoto von Félix Fénéon, 1894

…und wurde sogar kurzzeitig inhaftiert, nachdem er beschuldigt wurde, an einem Bombenanschlag beteiligt gewesen zu sein! Nach der Entdeckung von Zündern und Quecksilber in seinem Büro wurde er vor Gericht geladen, aber seine witzigen Bemerkungen machten den Richter lächerlich und brachten die Geschworenen und das Publikum zum Lachen. Er wurde freigesprochen, nachdem seine intellektuellen Mitstreiter, darunter Octave Mirbeau und Stéphane Mallarmé, zu seinen Gunsten ausgesagt hatten.

6. Er war eine Schlüsselfigur bei der Anerkennung der einheimischen Kunst

Zeremonialbeil
Zeremonialbeil aus Neukaledonien, 19. Jahrhundert (Detail)

Als leidenschaftlicher Sammler war Félix Fénéon einer der ersten, der eine umfangreiche Sammlung afrikanischer und ozeanischer Kunst anlegte. Darüber hinaus war seine Sammlung einzigartig, da sie sowohl westliche als auch nicht-westliche Kunst gleichberechtigt behandelte. Als aufmerksamer Verfechter dieser Kunstgattung lehnte Fénéon die zu seiner Zeit gebräuchlichen – oft diskriminierenden – Begriffe wie „primitive“ oder „wilde“ Kunst ab und bevorzugte stattdessen seinen eigenen Begriff: arts lointains oder „weitreichende Kunst“. Im Jahr 1920 veröffentlichte er eine Untersuchung mit dem Titel „Wird Kunst aus entlegenen Gebieten im Louvre zugelassen?

7. Er hat eine enorme Kunstsammlung angehäuft

Georges Seurat, drei "Poseuses"
Georges Seurat, Poseuse de profil, Poseuse de face, and Poseuse de dos, 1886-7

Am Ende seines Lebens umfasste Fénéons Sammlung mehr als 1.200 Stücke, von denen ein Drittel diesen „entlegenen Künsten“ gewidmet war. Zeit seines Lebens beteiligte sich Fénéon mit zahlreichen Leihgaben an Ausstellungen und Veranstaltungen und trug so zur Verbreitung und Anerkennung der von ihm unterstützten Kunstgattungen bei. Nach seinem Tod wurde seine gesamte Sammlung versteigert. Eine Reihe von Objekten ging in die Vereinigten Staaten, während mehrere Museen und öffentliche Sammlungen afrikanische und ozeanische Stücke erwarben, die sie sonst nicht hätten finden können.

8. Er hatte ein Auge für Talente

Paul Signac, Brief an Félix Fénéon, 21. September 1890 (Detail) © INHA
Paul Signac, Brief an Félix Fénéon, 21. September 1890 (Detail) © INHA

Fénéon hatte einen beeindruckenden Geschmack! Im Laufe seines Lebens setzte er auf zahlreiche heute berühmte Künstler und Schriftsteller, darunter Arthur Rimbaud, Marcel Proust, Jules Laforgue und Guillaume Apollinaire, aber auch Georges Seurat und Paul Signac, Pierre Bonnard und Henri Matisse.

9. Es gibt vieles, was wir noch über ihn lernen müssen

Félix Fénéon's Signatur
Félix Fénéon’s Signatur

Félix Fénéon hat nicht immer mit seinem richtigen Namen unterschrieben: Er benutzte oft Pseudonyme, so dass es heute schwierig ist, seine Schritte zurückzuverfolgen. In Ausstellungen wurden ihm sogar Schriften zugeschrieben, die in Wirklichkeit von jemand anderem verfasst worden waren. Im täglichen Leben bevorzugte Fénéon eine gewisse Anonymität, die es ihm ermöglichte, sich aus dem Rampenlicht herauszuhalten und frei zu agieren. Es wird heute oft gesagt, dass er eine schwer fassbare Figur war.

Innerhalb eines Jahres sind 3 Ausstellungen über ihn geplant

Feneon
Ausstellungsplakat für Fénéon – Die Neuzeit, von Seurat bis Matisse im Musée de l’Orangerie, 2019

Im Mai 2019 wird die Ausstellung Félix Fénéon: Les arts lointains im Musée du Quai Branly – Jacques Chirac eröffnet. Sie ist der erste Teil einer dreiteiligen Ausstellung über die Figur und läuft bis Ende September. Im Oktober wird der zweite Teil, Fénéon: Die Neuzeit, von Seurat bis Matisse im Musée de l’Orangerie eröffnet. Der dritte und letzte Akt wird im MoMa in New York zu sehen sein. Félix Fénéon: The Anarchist and the Avant-Garde – from Signac to Matisse and Beyond wird vom 22. März bis zum 25. Juli 2020 zu sehen sein.

Félix Vallotton, Félix Fénéon à la Revue Blanche, ca. 1896 (Detail)
Félix Vallotton, Félix Fénéon à la Revue Blanche, ca. 1896 (Detail)

Fénéon war eine außergewöhnliche und geniale Persönlichkeit, die Geschichte schrieb, ohne sich selbst bekannt zu machen. Heute sind seine zahlreichen Talente wieder aufgetaucht, und er fasziniert und bewundert die breite Öffentlichkeit gleichermaßen. Wenn Sie es nicht schaffen, seine Ausstellungen zu besuchen, hoffen wir, dass Ihnen zumindest diese 10 Dinge, die Sie über Félix Fénéon wissen sollten, gefallen haben!




Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren