
Gut zu wissen: Fauvismus
Der Fauvismus wird im Herbstsalon 1905 ertönen, er kam durch einen von den Künstlern nicht geplanten Skandal zustande. „In der Mitte des Saals modelliert ein Kindertorso eine exakte Wissenschaft. Die Schlichtheit dieser Büsten überrascht inmitten der Orgie der reinen Töne (…) Es ist Donatello bei den Fauves“. Mit diesen Worten löste der Kunstkritiker Louis Vauxcelles eine Polemik aus, als er diese kleine Skulptur im Neo-Renaissance-Stil beschrieb, die in der Mitte von Saal VII des Herbstsalons ausgestellt war. Das Wort Fauve ist in Umlauf gebracht. Um fünfzehn Uhr am 18. Oktober 1905 strömten die Pariser Massen in das Grand Palais, um „Donatello chez les fauves“ zu sehen, aus dem später „la cage aux fauves“ (Der Käfig der Faulen) wurde.
Neununddreißig Gemälde, die durch ihren heftigen Farbüberschuss einen Skandal auslösen. Die von Matisse eingesandten Werke sind ein gutes Beispiel für diesen neuen Aufbau des Bildes durch die Farbe:

Das offene Fenster in Collioure ist ein Ölgemälde aus dem Jahr 1905, das in der National Gallery of Art in Washington aufbewahrt wird. Wir sind weit entfernt von der Albertinischen Perspektive, von diesem offenen Fenster zur Welt. Nein, hier benutzt Matisse das Fenster als Vorwand, um die Perspektive zu verstopfen: Alle Elemente staffeln sich gegenseitig.

Die Frau mit Hut, ein Ölgemälde, stammt aus dem Jahr 1905 und wird im Museum of Modern Art in San Francisco aufbewahrt. Es ist die Farbe, die, gleichgültig gegenüber jeglichem Realismus, das Porträt zeichnet. Dieses Gemälde wird durch die Verwendung von Farben einen Skandal auslösen: das Grün im Gesicht und die Unruhe, die es ausstrahlt. Diese vibrierende Farbwahl ist gewagt und Matisse zeigt uns eine Definition der modernen Malerei.
Die Bedeutung der Farbe im Fauvismus
Matisse wird die Farbe auf die Spitze treiben und eine flächig aufgetragene Farbe verwenden. Es gibt eine nicht-mimetische Abweichung der Farbe bei Matisse: Für La plage rouge erklärte er: „Sie wundern sich zweifellos, einen Strand in dieser Farbe zu sehen, in Wirklichkeit war er aus gelbem Sand. Mir wurde klar, dass ich ihn mit roter Farbe gemalt hatte. Am nächsten Tag versuchte ich es mit Gelb. Das ging gar nicht, deshalb habe ich wieder Rot genommen“.
![12[1]. MATISSE, Plage rouge](https://blog.artsper.com/wp-content/uploads/2014/12/121.-MATISSE-Plage-rouge.jpg)
Derain und Vlaminck stellen ebenfalls in Saal VII aus. Derain schlägt vor: „Aus der Farbe eine neue Materie machen“. Die Prinzipien des Fauvismus sind die Erneuerung der Malweise, die Gewalt der Farbe und die räumliche Dekonstruktion. Der Fauvismus wurde in der Kunstgeschichte als erste Avantgardeströmung des 20. Jahrhunderts anerkannt, war aber nur von 1904 bis 1907 wirklich aktiv.
Inspirationen und Erbe
Der Fauvismus fand seine Inspiration im Impressionismus, auch wenn er gegen dessen naturalistische und augenblickliche Annäherung an die physische Welt war. Er findet sein Erbe auch bei den Neo-Impressionisten, Van Gogh und Gauguin. Und die primitive Kunst sollte einen starken Einfluss auf die fauvistischen Künstler haben, insbesondere die afrikanische und ozeanische Skulptur.
Im Herbstsalon 1906 triumphierte der Fauvismus, insbesondere mit Matisses Gemälde Le bonheur de vivre, das in der Barnes Foundation aufbewahrt wird. Die Prinzipien des Fauvismus finden sich wieder: Vorrang der Farbe, dekonstruierter Raum, Farbflächen. Allerdings findet die Kontur um die Silhouetten herum wieder ihren Platz.

1907 breitete sich der Impuls des Fauvismus europaweit aus, insbesondere in Deutschland mit dem Deutschen Expressionismus. 1905 mit der Gründung von Die Brücke in Dresden durch Ernest Ludwig Kirchner und Erich Heckel. Die Farben stehen im Mittelpunkt ihres Ansatzes. 1911 in München mit der Gründung von Der Blaue Reiter, der von Wassily Kandinsky und Franz Marx in München gegründet wurde.
Noch mehr Fauvismus:
![6[1]. VLAMINCK, partie de campagne à Bougival](https://blog.artsper.com/wp-content/uploads/2014/12/61.-VLAMINCK-partie-de-campagne-à-Bougival.jpg)


![17[1]. MATISSE, la raie verte](https://blog.artsper.com/wp-content/uploads/2014/12/171.-MATISSE-la-raie-verte.jpg)


Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren