
Entschlüsselung von Symbolen in der Kunst der Aborigines
Die Kunst der Aborigines ist nicht nur eine der ältesten Kunstformen, die mehr als 17.000 Jahre zurückreicht, sondern auch eine der kulturell bedeutendsten, da sie eine große Bedeutung hat.
Da die australischen Ureinwohner keine Schriftsprache besaßen, waren die Kunstwerke der Aborigines und ihre Ikonographie von zentraler Bedeutung für die Erzählung von Geschichten und die allgemeine Kommunikation. Daher ist die Kunst der Aborigines reich an Bedeutung, und durch ihre Symbole können wir diese alten Botschaften entschlüsseln.
Ein Großteil der Kunst der Aborigines war unerlässlich, um Geschichten und wichtige Informationen über das Land von Generation zu Generation weiterzugeben. Obwohl die Kombinationen von Punkten, Linien und anderen Markierungen wahllos erscheinen mögen, sind sie in Wirklichkeit äußerst durchdacht und geplant. Einmal entschlüsselt, bietet die Kunst der Ureinwohner einen Einblick in die Natur des australischen Landes, die Geschichte und den Glauben der Aborigines. Die Untersuchung traditioneller Felszeichnungen, Holzschnitzereien und Höhlenmalereien der Aborigines enthüllt diese alten Geschichten.
Artsper offenbart einige Symbole der Kunst der Aborigines und ihre Bedeutung, um Ihnen zu helfen, ihre alten Geschichten zu entschlüsseln!
Die Menschen
In der Kunst der Aborigines werden Menschen in Form eines „U“ dargestellt. Das mag zwar seltsam erscheinen, aber die Erklärung dafür ist einfach: Es ist die Form, die im Boden zurückbleibt, wenn Menschen im Schneidersitz sitzen.
Ob dieses Symbol einen Mann oder eine Frau darstellt, hängt von den Werkzeugen und Utensilien ab, die daneben eingraviert sind. Ein Mann kann zum Beispiel einen Speer oder einen Bumerang tragen, während eine Frau einen Grabstock oder einen Coolamon (eine traditionelle Tasche, die zum Transport von Wasser oder Beeren verwendet wird) hat.
Orte der Begegnung
Die Darstellungen von Treffpunkten in der Kunst der Ureinwohner waren überlebenswichtig. Sie informierten spätere Generationen darüber, wo sie angesichts der lebensfeindlichen Natur des australischen Outbacks Schutz oder Wasser finden konnten. Sie sind auch deshalb von Bedeutung, weil diese Orte heilig sind, d. h. sie sind regelmäßig vorkommende Symbole in der Kunst, die Geschichten eher spiritueller Natur erzählt.
Das Symbol für Wasserlöcher ist eine Reihe von konzentrischen Kreisen, und mehrere Wasserlöcher, die durch Wellenlinien verbunden sind, deuten auf fließendes Wasser hin.

Auch das Symbol für Versammlungsorte besteht aus einer Reihe konzentrischer Kreise mit angrenzenden Linien, die die Wege der verschiedenen Menschen zueinander darstellen. Versammlungsplätze waren ein äußerst wichtiger Aspekt des Lebens der Aborigines, wo die Menschen zusammenkamen, sich versammelten und in einem Kreis saßen.
Felslöcher sind ein weiteres Beispiel für Orte, die sowohl praktisch als auch spirituell bedeutsam waren und daher häufig in der Kunst der Aborigines vorkommen. Sie dienten nicht nur als Wasserquelle, sondern auch als Ort für verschiedene religiöse und kulturelle Zeremonien.

Tiere
Meistens werden Tiere durch ihre charakteristischen Spuren dargestellt, die sie hinterlassen. Die Spuren von Kängurus beispielsweise zeichnen sich durch die zeckenförmigen Abdrücke aus, die ihre Füße im Sand hinterlassen, sowie durch eine Linie in der Mitte, die die Abdrücke des Schwanzes darstellt.
Einige Tiere haben in der Kunst der Aborigines eher eine spirituelle Bedeutung. Als grundlegendes Element des Schöpfungsglaubens der Aborigines und als Symbol für Stärke, Kreativität und Kontinuität spielt die Schlange in den Kunstwerken der Aborigines eine wichtige Rolle.

Ein weiteres Tier von Bedeutung ist die Schildkröte. In der Kunst der Aborigines steht die Schildkröte für den Warabah, ein Emblem des Schutzes und des Kriegers.
Nahrung
Nahrung ist verständlicherweise ein wichtiges Element der Kunst der Aborigines. Ihr Vorhandensein diente dazu, späteren Generationen die Lage der verfügbaren Nahrungsquellen zu vermitteln. Der „bush tucker“, die in Australien heimische Nahrung, besteht aus Beeren, Pflanzen, Früchten, Eiern und Fleisch von einheimischen Tieren. Dazu gehörten auch Flora und Fauna, die zum Kochen und zur Behandlung von Krankheiten verwendet wurden.
Einige gängige Symbole sind Honigameisen in ihrem Nest, Früchte, Blumen und Eier (alle durch kleine Kreise symbolisiert) sowie Buschbeeren, die Yamspflanze und Hexenmaden.

Natur
Aufgrund der tiefen Verbundenheit der Ureinwohner mit ihrem Land geht die Kraft der Elemente über das Physische hinaus und reicht bis ins Spirituelle. Dies kommt in der Darstellung der Natur in Kunstwerken zum Ausdruck. So feiern die Ureinwohner beispielsweise Regenfälle mit Gesängen und Tänzen in Zeremonien. Auch die Sterne sind von großer Bedeutung, denn sie sind eine vertrauenswürdige Quelle der Orientierung und werden als totemistische Wesen bezeichnet.
Ein weiteres Schlüsselelement der Kunst der Aborigines sind die markanten Punkte. Interessanterweise stammt diese Art von Malerei aus der Zeit der Kolonialisierung. Sie wurden aus der Furcht heraus entwickelt, dass weiße Siedler das alte und heilige Wissen der Aborigine-Kunst verstehen könnten. Die Punkte sollten die Bedeutung vor dem ungeschulten Auge verbergen, waren aber für die Aborigines dennoch verständlich.

Das sind einige der häufigsten und wichtigsten Symbole in der Kunst der Aborigines und die uralte Bedeutung dahinter. Wenn Sie mehr über die Kunst der Aborigines erfahren oder einige Stücke für Ihr eigenes Zuhause entdecken möchten, sollten Sie sich unsere Auswahl an wunderschönen Aborigine-Kunstwerken auf Artsper ansehen!

Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren