Home > Inspirieren Sie sich > 10 Ballette im Grenzbereich zwischen Tanz und bildender Kunst
10 Ballette im Grenzbereich zwischen Tanz und bildender Kunst
Inspirieren Sie sich 02 Jun 2017

10 Ballette im Grenzbereich zwischen Tanz und bildender Kunst

Die Zeit für die große Rückkehr des Gesamtkunstwerks ist gekommen! Wenn bildende Künstler beschließen, ihre Abdrücke auf den Körpern von Tänzern zu hinterlassen, entsteht ein Schmelztiegel, der so sanft ist wie ein Gemälde in Bewegung. Sie schaffen Ballettgemälde an der Schnittstelle von Bild- und Tonkunstwerk. Architektur, Bewegung, Gestik, Raum und Perspektive schaffen eine Verbindung zwischen Tanz und bildender Kunst. Artsper hat einen kurzen Rundgang durch die Ballette gemacht, die zwei bahnbrechende Künste der modernen Revolution miteinander verbinden.

1. Tree of Code, Olafur Eliasson, Wayne McGregor, Jamie XX

TREEEEEEEEEEEEE
Tree of Codes – Olafur Eliasson, Wayne McGregor, Jamie XX © Garnier Opera, 2017. Von der Pariser Nationaloper und dem Manchester International Festival 2015, Park Avenue Armory, Faena Art, Sadler’s Wells und Aarhus in Auftrag gegeben.
Extract

Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen James Blake und William Forsythe an der Garnier-Oper hat das Elektro-Pop-Ballett-Duo erneut experimentiert. Diesmal mit Jamie XX, Musiker der Gruppe XX, und Wayne McGregor, britischer Choreograf. Der dänische bildende Künstler Olafur Eliasson hat das Bühnenbild in ein schwindelerregendes Kaleidoskop verwandelt. Eliasson schuf ein Feuerwerk der Wahrnehmungen. Zu sehen in seinen interstellaren Räumen in der Fondation Vuitton, in der Tate Modern und in seinem Prometheus-Brunnen in den Gärten des Schlosses von Versailles.

Daphnis et Chloé, Daniel Buren, Benjamin Millepied, Maurice Ravel

Daniel Buren, Grafiker für das Bühnenbild von Daphnis und Chloé, Ravel-Millepied, Bastille-Oper, 2013. © DB-ADAGP Paris
Die Uraufführung von Daphnis und Chloé, die für eine russische Ballettkompanie komponiert wurde, fand am 8. Juni 1912 im Theater Chatelet unter der Leitung von Pierre Monteux statt (Choreographie: Michel Fokine, Kostüme. Extract.

Das Tandem Daniel Buren und Benjamin Millepied inszeniert ein Ballett der Körper und Objekte. Daphnis und Chloe, ein experimentelles Stück, das in der Bastille-Oper gezeigt wird. Das erste Stück basiert auf seinem üblichen „grafischen“ Szenario vor einem gestreiften Vorhang. Das zweite Stück beinhaltet Luftbewegungen. Es erzählt die Liebesgeschichte von zwei Hirten. Das dritte Stück schließlich enthüllt „Ravel“ und zeigt das Gesicht des Hochgefühls.

3. Rain Forest, Andy Warhol, Merce Cunningham, David Tudor

JPRAINFOREST-jumbo
Andy Warhol, Merce Cunningham, Rainforest, 1968 © James Klosty. Watch RainForest in 2 min 42: here. Choreography by Merce Cunningham, electronic music by David Tudor and the “Silver Pillows” of Andy Warhol, Joyce Theater, New York, 1968.

Der Prozess der Serialisierung, die Elemente der Populärkultur und die Hybridisierung zwischen Kunst und Leben wurden vom Warhol-Stück auf das Ballett von Merce Cunningham aus dem Jahr 1968 übertragen. Mit minimaler Musik und postmodernem Tanz spiegelt die Choreografie von RainForest die Begegnung der Künste wider, die für das Schaffen der 60er Jahre in New York spezifisch ist. Die Silver Clouds von Andy Warhol sind Teil des Balletts, ebenso wie die elektronische Musik von David Tudor, einem Schüler von John Cage.




ernesto neto
Merce Cunningham, Ernesto Neto, Tanzwerke II, Edinburgh Festival Theater 2014 © Perlman Gallery

Beeinflusst von John Cage und seinen sporadischen Kompositionen, befreit Merce Cunningham den Tanz von den Beschränkungen des Rhythmus. Bewundern Sie die Freiheit, die Merce Cunningham in seine Ballette einfließen ließ, und die bildenden Künstler, die die Dekoration seiner Bühnenbilder schufen. Die künstlerische Inspiration reicht von Marcel Duchamp über Bruce Nauman bis hin zu Ernesto Neto.
„Der Tanz gibt dir nichts zurück, kein Manuskript, das du verkaufen kannst, keine Farbe, die du an die Wände schmieren kannst, kein Gedicht, das du drucken kannst, nichts als das einzigartige Gefühl, lebendig zu sein“ – Merce Cunningham.

4. Danser la peinture, James Turrel, Mélanie Perrier

15
Links: James Turrel, Bridget’s Bardo, 2008 © James Turrel
Rechts: Mélanie Perrier/James Turrel,
Danser la peinture, Nouvelles Editions Scala, 2015  © Mélanie Perrier

Tanzen im Kunstwerk ist die Herausforderung, die der Fotograf Laurent Paillier und der Tanzkritiker Philippe Verrièle 11 jungen Choreographen gestellt haben. Sieben Jahre nach den kosmischen Räumen von James Turrell hat Mélanie Perrier seine Lichtbäder als perfekten Rahmen für das Tanzstück begriffen. Kontemplativ und immersiv.




5. Le Bal Bullier, Loïe Fuller, Sonia Delaunay

balbbbb
Links: Loïe Fuller, Serpentine Dance, vers 1900 © Gebrüder Lumière.
Rechts: Sonia Delaunay, Le Bal Bullier, 1913, Öl auf Leinwand Matelas, 97 x 390 cm © Sammlung Moderner Kunst im Centre Pompidou, Paris, Frankreich

„Vorsichtig – fast religiös – setzte ich die Seide in Bewegung, und ich sah, dass ich Wellen von bis dahin unbekanntem Charakter erhalten hatte. Ich hatte einen neuen Tanz geschaffen!“ Loie Fuller, Mein Leben und mein Tanz, 1908.
Es gibt zwei Persönlichkeiten des Tanzes, die das Konzept der kodifizierten Kunst revolutioniert haben: Isadora Duncan, die Barfußtänzerin oder „l’art de danser sa vie“, und Loie Fuller, Pionierin der Avantgarde-Ästhetik, in kinetischen Balletten, in denen Licht, Farbe und Bewegung ein Echo erzeugen.




6. Michael Clark Company, Tate Modern

Mmm... Michael Clark Company Photographer: Hugo Glendinning
Michael Clark Compagny, th, 2010-2011 Tate Modern © Hugo Glendinning.
Im Auftrag des Barbican, Michael Clark Company (Clark geboren 1962, gegründet 1984), Tate Live: Michael Clark Company in der Tate Modern 2010-2011, Turbine Hall Residency 2010, th 2011.

Als Reaktion auf die monumentale Architektur der Turbinenhalle experimentierte Michael Clark, ein mit dem Londoner Barbican verbundener Künstler, mit einer Choreografie, in der die Tänzer und die Dekoration eng miteinander verbunden sind. Mit einer formalen Ästhetik im Stil von Buren spielt das Ballett mit den Codes des (zeitgenössischen und klassischen) Tanzes unter dem Einfluss der Pop-Rock-Punk-Kultur mit einem Stil, der dem von Bowie nahe steht. Ein gemeinsames Werk von Charles Atlas und Stevie Stewart, das formale Anmut und Grenzüberschreitung miteinander verbindet. Der Beweis dafür ist in diesen exquisiten 2 Minuten zu sehen.

7. Les œillets de l’espoir, Pina Baush, Peter Pabst

07abf7e17b15ea1eb348346b3c4a6e8e
 Pina Bausch, Ulli Weiss, 2015 © Théâtre du Châtelet. Ballett aus dem Jahr 1982 von Pina Bausch, Bühnenbild Peter Pabst, Tanztheater Wuppertal Company, in Wuppertal, Deutschland. Sehen Sie hier eine Vorführung.

Nach einem Gespräch zwischen Peter Pabst und Pina Bausch über die Schönheit der Tulpenfelder in Holland wurde éclos-Nelken (oder Nelken der Hoffnung auf Englisch) von dem deutschen Künstler choreografiert und 2015 von seinem Gefolgsmann inszeniert. Der Ästhetizismus von Pina besteht aus einer malerischen Leinwand, auf der sich die Einflüsse der europäischen Kultur ausbreiten, nach den Spuren der griechischen Tragödie und der expressionistischen Tendenz, wo die Schatten von Pasolini, Strawinsky, Perrault präsent sind…

8. Signes, Olivier Debré, Carolyn Carlson, René Aubry

SIGNES-CARLSON-DEBRE-BD
Olivier Debré, Carolyn Carlson, Signes, 1997 © Opéra Garnier. Bildausschnitt

Unter der musikalischen Mitwirkung von Rene Aubry nehmen die Tänzer der Pariser Oper an einem malerischen Bühnenbild von Olivier Debré teil. Mit Signs hat die amerikanische Choreografin Carolyn Carlson eine grafische Geste wie mit einem Pinsel geschaffen, bei der die Lyrik zur Reinheit einlädt.

9.  Rain, Ann Teresa de Keersmaeker, Steive Rech

rosas-mzi5mdywmzm5nw
Ann Teresa de Keersmaeker, Rain, 2014  © Opéra Garnier. 

Rain, das an die Frühlingsbilder von Claude Monet erinnert, nachdem es die Minimal Art durchlaufen hat, wurde von Ann Teresa Keersmaeker geschaffen und mischte eine gesättigte Palette von Rosa mit luftigen Wellen an den Wänden der Garnier-Oper im Jahr 2014. Die hypnotische Musik von Steve Reich überlagert den erfrischenden Charakter mit einer hervorgehobenen Spannung. Die zugespitzten Paradoxien führen zu einem verstörenden Gefühl der Fremdheit, der Schönheit des Erhabenen. Demonstration des Hochgefühls, in Bildern.

10. Pixel, Compagnie Käfig, Adrien Mondot und Claire Bardainne

© CCN Créteil et Val-de-Marne / Compagnie Käfig

Ein Tanz aus hypnotischen Bildern und hemmungsloser Musik. Pixel ist eine Kombination aus digitaler Kunst, Hip-Hop-Tanz und klassischer Musik. Mourad Merzouki, der Alchimist des Tanzes und der Pixel, schuf ein Märchen mit 11 Tänzern der Käfig Company. Er arbeitete auch mit einem Duo genialer Ingenieure zusammen.

Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren