Home > Ein näherer Einblick > Zeitgenössische Kunst und Religionen: Blasphemie oder Liebe?
Zeitgenössische Kunst und Religionen: Blasphemie oder Liebe?
Ein näherer Einblick 17 Jun 2015

Zeitgenössische Kunst und Religionen: Blasphemie oder Liebe?

Das zweite Gebot des Dekalogs (Gesetzestafeln) lautet: „Seinen heiligen Namen sollst du achten, Gotteslästerung und falschen Schwur meiden“. Dennoch ist die Ehe zwischen zeitgenössischer Kunst und Religion manchmal etwas zerrüttet. Während die Kunst in der Vergangenheit ihr idealer Begleiter und treuester Verbündeter war, stellt sie heute ihren Ex-Ehepartner auf die Probe. Denn in einer Welt, die von Schockbildern überflutet wird, kitzeln Künstler gerne die Dogmen. Da die Religionen Regeln für die Darstellung der heiligen Figur Gottes aufgestellt haben, verstoßen die Künstler hartnäckig gegen diese Vorschriften. Zwei Auffassungen stehen sich gegenüber: Meinungsfreiheit auf der einen Seite und Respekt vor dem Glauben auf der anderen. Artsper wählt für Sie zeitgenössische Kunstwerke aus, die mit dem Wort Blasphemie beschrieben werden können.

Überblick über blasphemische gekreuzigte Christusse

Das Thema der Kreuzigung war bei den Künstlern seit der Renaissance so ideologisch populär, dass es nicht verwunderlich ist, dass die Ikonografie der Kreuzigung von den heutigen Künstlern weitgehend neu interpretiert wird. Indem sie das Bild eines Menschen darstellen, der für ein Ideal geopfert wird, kritisieren die Künstler gerne die Natur dieses „Ideals“. Vor allem aber geht es darum, zwischen dem „Christus triumphans“ (triumphierend), dem „Christus patiens“ (resignierend) und dem „Christus dolens“ (leidend) zu unterscheiden.

1.

© Andre Serrano Piss Christ Blasphème
Andres Serrano, Immersion (Piss Christ), 1987, Credit: Sammlung Lambert

Wie könnte man diese Auswahl nicht mit seinem berühmtesten Beispiel beginnen? Piss Christ stellt ein Kruzifix dar, das in ein Bad aus Blut und Urin getaucht ist, das nicht alle zum Lachen gebracht hat. Während einer Ausstellung in Avignon im Jahr 2011 verwüstete eine Gruppe christlicher Extremisten das Werk sogar mit Hammer und Schraubenzieher und schrie „Es lebe Gott! Es lebe Gott!“.
Dennoch betrachtet der Künstler sein Werk nicht als blasphemisch.. es handelt sich lediglich um eine „Verurteilung derjenigen, die die Lehre Christi für ihre eigenen schändlichen Zwecke missbrauchen“, erklärt er. Jean de Loisy unterstützt ihn, indem er sagt: „Wenn Serrano Christus in die Stimmungen taucht, sucht er nicht die Beleidigung, sondern stellt sich die Frage nach dem menschgewordenen Gott„.

2.

Taroop et Glabel, Crucifiction 2 - Blasphème
Taroop und Glabel, Crucifiction 2, 2005. Aus einer Privatsammlung. Fotokredite: Semiose Galerie, Paris

Werfen Sie sich vor dem „Christus triumphans“ (triumphierend) nieder, oder besser gesagt vor dem „Mickey triumphans“ (triumphierender Micky Maus). Walt Disney hat es endlich geschafft, den Platz des Sohnes Gottes einzunehmen, und die kapitalistische Herrschaft steht bevor! Doch als der gekreuzigte Micky auf dem Titelblatt des Kunstmagazins Mouvement landete, wurde das Magazin mit beleidigenden und bedrohlichen Nachrichten überschwemmt, vor allem von der katholischen Gruppierung Civistas.

3.

Christus greift die Ikonografie des „Christus patiens“ (resigniert) oder eines „Christus dolens“ (leidend) auf. Aber wer wäre das nicht (resigniert und triumphierend), wenn es darum geht, am Sonntag vor Weihnachten einkaufen zu gehen? Man könnte meinen, dass Christus nicht für die Menschheit geopfert wurde, sondern für eine Shopping-Gesellschaft…

4.

Sarah Lucas, Christ You Know it Ain't Easy - Blasphème
Sarah Lucas, Christ You Know it Ain’t Easy (2003), Fotokredit: Simon Griffiths

Ist das ein Christus, der sich das Rauchen abgewöhnt hat oder resignierte? Sarah Lucas, eine führende Künstlerin der Young British Artists, hat sich mit dieser Serie von Werken aus Zigaretten beschäftigt, seit sie im Jahr 2000 mit dem Rauchen aufgehört hat. Aber hat Christus es verdient, mit diesen „Stäben des Todes“ in Verbindung gebracht zu werden? Vielleicht hätte er sie lieber selbst geraucht, um zu verhindern, dass andere es aus Opferbereitschaft tun?

5.

urfsdl
Adel Abessemed, Décor, 2011, Sammlung Pinault Foundation, Fotokredit Abdessemed & Zwirner Gallery, New York

Ausgehend von der Darstellung Christi am Kreuz aus dem Isenheimer Altar stellt Adel Abdessemed die unbeantwortete Frage nach dem menschlichen Leiden. An die Stelle des von Dornen durchdrungenen Fleisches setzt Grünewald einen Körper mit messerscharfen Stacheldrähten – ein zeitgenössisches Instrument und Symbol für Gewalt und Leid. Der Künstler stellt den Gekreuzigten als eine riesige Wunde dar, die sowohl Folter als auch Grausamkeit in einem einzigen Körper konzentriert.

4.

Chris Burden, Trans-Fixed - Blasphème
Chris Burden, Trans-Fixed, 23. April 1974 in der Speedway Avenue in Venice, Kalifornien

Nein, Sie träumen nicht, dieser Künstler ist wahrhaftig und physisch an einem Volkswagen gekreuzigt. Dieses Auto, das er als „das Auto des Volkes“ bezeichnet, ist die perfekte Grundlage für seine Transfixierung. Der Titel erinnert nämlich an die „Transsubstantiation“, die Verwandlung von Wasser und Brot in das Blut und den Körper Christi während der Eucharistiefeier.

Das Christentum – die am meisten karikierte Religion




Die christliche Ikonografie zu verhöhnen ist ein Sport mit langer Tradition. Große moderne Künstler haben sich bereits daran gewagt, und Werke von Max Ernst (Die Jungfrau korrigiert das Jesuskind vor drei Zeugen: André Breton, Paul Eluard und dem Maler) oder Salvador Dali (Manchmal spucke ich aus Vergnügen auf das Porträt meiner Mutter) haben bereits das bisschen Zensur, das in der christlichen Kunst noch übrig geblieben war, zunichte gemacht…

Das Thema des Abendmahls eignet sich gut für diese Art von Blasphemie. Man denke nur an Triple A von Anne-Catherine Becker-Echivard (erhältlich auf Artsper) und Yo Moma’s Last Supper von René Cox.

© Yo Mama's Last Supper
Yo Moma’s Last Supper, René Cox, 1999

Im Jahr 2001 wollte Rudy Giuliani, der Bürgermeister von New York, die Moral seiner Stadt retten, indem er dieses im Brooklyn Museum ausgestellte Werk zensierte. Da ihn die Nacktheit eines Christus, der zur Frau geworden war, schockiert hatte, schlug er die Einführung einer Moralcharta für Museen vor, die öffentliche Zuschüsse erhalten. Glücklicherweise blieb sein Vorstoß erfolglos und das Werk zirkulierte weiterhin in Connecticut, Venedig und Jakarta.

 Blasphème Maurizio Cattelan, La Nona Ora - copie
Maurizio Cattelan, La Nona Ora, 1999

Im Markusevangelium (27:46) heißt es: „Und um die neunte Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: Vater, Vater, warum hast du mich verlassen?“. Hier stellt die „Nona Ora“ (Übersetzung: Neunte Stunde) Johannes Paul II. dar, der von einem Meteoriten zerschmettert wurde. Hat Gott ihn verlassen?

Die Muslimische Religion mit Füßen getreten?

Mounir Fatmi, Technologia - copie Blasphème
Mounir Fatmi, Technologia, 2010, Fotokredit: Mounir Fatmi

Das Werk, das aus kalligraphierten Koranversen konstruiert und als Hommage an Marcel Duchamps Rotoreliefs gedacht war, sollte 2012 im Rahmen einer Ausstellung in Toulouse projiziert werden. Doch als die Projektion des Kunstwerks auf den Boden fiel, kam es zu einem Drama: Eine Passantin trat auf die Koranverse. Eine Gruppe muslimischer Individuen nahm beleidigt Anstoß, es folgte eine Auseinandersetzung, die Passantin wurde geohrfeigt und das Kunstwerk anschließend entfernt, um die Gemüter zu beruhigen. Doch wie so oft lenkt die Selbstzensur eines Museums die Aufmerksamkeit noch mehr auf die blasphemische (oder nicht blasphemische) Natur der Handlung.

Huma Bhabha, Untilted, 2006 - copie Blasphème
Huma Bhabha, Untilted, 2006. Fotokredit: The Saatchi Gallery, London

Dieses Werk, das anlässlich der Ausstellung „USA Today“ von Charles Saatchi ausgestellt wurde, hat zumindest eine Polemik ausgelöst. Das Werk der pakistanischen Künstlerin, die auf einem altarähnlichen Sockel in einer dem muslimischen Sujud ähnlichen Position sitzt, schockiert. Um die Gemüter nicht zu erhitzen, wird jedoch nicht behauptet, dass das Werk blasphemisch ist, und es wird auch nicht direkt auf den Sujud verwiesen. Vielmehr prangert das Werk jede Form der Unterwerfung an.

url Blasphème
Sarah Maple, Islam is the new Black

Auch Hindus sind betroffen..

Manish Harijan
Manish Harijan, The Rise of the Collateral

Der Oberste Gerichtshof Indiens erinnerte daran, dass der Hinduglaube insbesondere durch „den Geist der Toleranz und des guten Willens, den Standpunkt des Gegners zu verstehen und zu würdigen, der auf der Offenbarung beruht, dass die Wahrheit viele Erscheinungsformen hat“ gekennzeichnet ist.

Die nepalesische Künstlerin Manish Harijan erhielt jedoch Morddrohungen, als sie ihre Werke präsentierte, die westliche Bilder und hinduistische Götter vermischten. Während die Künstlerin vorgab, den westlichen Einfluss auf asiatische Kulte darzustellen, verurteilte die World Hindu Federation diese blasphemischen Werke aufs Schärfste.




Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren