
Humor in der modernen und zeitgenössischen Kunst
Traditionell haben wir die Vorstellung, dass Kunst eine ernste Angelegenheit sein sollte. In diesem Fall stünde komische, humorvolle Kunst auf der untersten Stufe der Leiter. Kunstwerke, die uns zum Schmunzeln und Lachen bringen, sind jedoch überall in Galerien und auf Kunstmessen zu sehen. Dazu gehören Witze, Streiche, die dem Betrachter gespielt werden, Anhäufungen von unpassenden Gegenständen und so weiter. Ist dieses Phänomen einer der Gründe für das mangelnde Verständnis der Öffentlichkeit für zeitgenössische Kunst? Vielleicht kann das Lachen vor einem Kunstwerk helfen, indem es zum Witz beiträgt, dessen Opfer der Betrachter nur sein kann. Wir stellen Ihnen Werke der zeitgenössischen Kunst vor, die mit Humor ‚untermalt‘ wurden.
Artsper zeichnet die Geschichte des Humors in der Kunst im 20. Jahrhundert nach und betrachtet seinen Platz in der zeitgenössischen Kunstwelt von heute.
Zu Beginn ist es vielleicht hilfreich, zu versuchen, Humor zu definieren… Oft wird er als „das, was uns zum Lachen bringt“ beschrieben, aber es scheint, dass diese Definition von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein kann. Schließlich lachen die Menschen nicht über die gleichen Dinge.
Humor entsteht durch Lücken, durch den Abstand zwischen Codes, gesellschaftlichen Konventionen und vorgefassten Meinungen. In diesem Sinne ist Humor immer grenzüberschreitend. Kein Wunder, dass Humor heute in der Kunst so stark vertreten ist, denn die zeitgenössische Kunst hat die Überschreitung zu einem ihrer zentralen Ziele gemacht.
1. Humor und Kunst: Dadaismus und Ready-Made

Das 20. Jahrhundert markiert den Wendepunkt für den Humor in der zeitgenössischen Kunst, als Kunstbewegungen wie der Dadaismus und die Ready-Made-Bewegung in Erscheinung treten.
Der Dadaismus ist eine intellektuelle, literarische und künstlerische Bewegung, die im chaotischen Kontext des Ersten Weltkriegs entstanden ist. Er definiert sich durch seinen Bruch mit gesellschaftlichen Konventionen durch Humor, Spott und Respektlosigkeit. Der Humor ist also die Grundlage dieser Bewegung, wie ihr Name deutlich zeigt. „Dada“ hat an sich keine Bedeutung, sondern ist ein einfacher Scherz angesichts der Absurdität und Schwere des Krieges. Im Dadaismus geht es um Freiheit und kreative Spontaneität. In Bezug auf das künstlerische Schaffen bedeutet dies witzige Kunstwerke voller Wortspiele, Ready-mades und künstlerischer Performances. Er war auch dafür bekannt, dass er die Rolle des Zufalls und der Zufälligkeit im kreativen Prozess erforschte.
Marcel Duchamp schloss sich der Kunstbewegung schon sehr früh an. Die berühmte Fontaine löste eine Revolution aus und kann im Rahmen der dadaistischen Philosophie verstanden werden, die gegen das Establishment gerichtet ist. Denn was ist ein Ready-made, wenn nicht ein Trick, der dem Betrachter vorgespielt wird, indem ein Gegenstand des täglichen Lebens als Kunstwerk präsentiert wird?
2. Humor und Kunst: Surrealismus

Bald nach dem Dadaismus folgte die surrealistische Bewegung. Sie nahm die gleiche leichte und provokative Haltung ein wie die Dadaisten, integrierte aber Elemente der Irrationalität und des Traums.
Als große Bewunderer von Sigmund Freud und der Psychoanalyse traten die Surrealisten für die Befreiung der Wünsche ein, indem sie das Unbewusste und seine Manifestation in unseren Träumen betrachteten. Dadurch wurde letztlich die Bedeutung des Bewusstseins und der Willenskraft reduziert.
Die Kreationen der Surrealisten entstanden oft aus der Kombination von bizarren und heterogenen Elementen. Sie sind die Erfinder des Spiels der „exquisiten Leiche“, das aus einer visuellen oder verbalen kollaborativen Assemblage besteht, bei der die Teilnehmer ignorieren, was die anderen tun, was zu absurden und humorvollen Kreationen führt!
Sowohl der Dadaismus als auch der Surrealismus haben den Humor und das Spiel im künstlerischen Schaffen enthusiastisch gefördert. Allerdings handelte es sich dabei meist um einen leichten und kindlichen Humor, der auf spielerischen, unwahrscheinlichen Assoziationen beruhte und eine Antwort auf die Last der Kriegsjahre darstellte.
3. Zeitgenössische Kunst und dunkler Humor

Der Unterschied zum Humor in der zeitgenössischen Kunst liegt in der Vorliebe für einen dunkleren, schwarzen Humor. Im Vergleich zum spielerischen Humor der Dadaisten und Surrealisten greifen immer mehr Künstler zu schwarzem Humor und Ironie als Waffe des sozialen und/oder politischen Protests.
Die Künstler sehen es heute als eine ihrer Aufgaben an, die von der Gesellschaft auferlegten Regeln und ihre Abweichungen anzuprangern. So sind Konsumverhalten, Verschwendung, Ungleichheit und Umweltfragen immer wiederkehrende Themen im zeitgenössischen Schaffen.
Einige international bekannte Persönlichkeiten der Kunstwelt haben ihr Imperium auf der Kunst des schwarzen Humors aufgebaut. Maurizzio Cattelan zum Beispiel hat ein Werk geschaffen, das paradox, provokativ, düster und komisch zugleich ist.
Sein Werk „La Nona Ora“ beispielsweise ist eine hyperrealistische Skulptur des ehemaligen Papstes Jean Paul II, der von einem Meteoriten getroffen zu sein scheint. Maurizzio Cattelan stellt hier mit Humor die päpstliche Institution in Frage. Die Inszenierung eines solchen Unfalls mit einer weltweit beliebten Figur ist an sich schon höchst provokant und subversiv. Wie bereits erwähnt, ist das Stück gerade deshalb lustig.
Maurizio Cattelans Humor ist weit entfernt von der befreiten, spielerischen Denkweise, für die die Dadaisten und Surrealisten gepriesen wurden. Sein beißender, dunkler Humor zielt darauf ab, die Gesellschaft in ihren Grundfesten zu erschüttern, und entspringt einer Art tiefgreifender Desillusionierung. Maurizio Cattelan hat einmal in einem Interview gesagt, dass er nichts Provokanteres oder Brutaleres gemacht hat als das, was wir jeden Tag um uns herum sehen. Verglichen mit den täglichen Nachrichten sind seine Werke nicht so zynisch. Mit anderen Worten, sie sind einfach stark genug, um die Menschen aufzuwecken.
4. Street-Art

Banksy ist ein weiterer Künstler, der in einem völlig anderen Stil, aber mit einem ähnlichen Geist, auf subversiven Humor zurückgreift. In seinem Werk werden schwarzer Humor und Ironie als Waffen des politischen Protests eingesetzt. Er kritisiert die kapitalistische Wirtschaft, Regierungen, Autoritäten im Allgemeinen, das Militär und andere gesellschaftliche Konventionen.
Es ist nicht verwunderlich, dass Länder mit repressiven Regierungen besonders anfällig für Künstler sind, die mit Humor die Paradoxien der Gesellschaft aufzeigen. Nehmen wir zum Beispiel Yue Minjun und sein burleskes Werk. Der berühmte chinesische Künstler hat die Ironie zu seinem ultimativen Mittel der politischen Kritik gemacht. Wenn offene Kritik zensiert wird, bleibt nur noch der Humor, um seine Ablehnung auszudrücken.
Humor ist überall…
Es wäre unmöglich, die große Zahl von Künstlern zu erfassen, die in der zeitgenössischen Kunst auf irgendeiner Ebene Humor verwenden. Wir können uns jedoch in Erinnerung rufen, dass sowohl Kunst als auch Humor als Illusion existieren und als Lücke zwischen der Realität und dem Möglichen fungieren. Deshalb haben beide die Fähigkeit, uns Abstand zu verschaffen und uns die Augen für die vertraute Realität, die uns umgibt, zu öffnen.
Humor dient in der Kunst unterschiedlichen Zwecken. Unbeschwerter Humor spielt oft mit den Codes der künstlerischen Institution selbst, während zynischer Humor für gesellschaftspolitische Kritik verwendet wird. In beiden Fällen ist der Humor weit davon entfernt, die Kunst in etwas Belangloses zu verwandeln. Wenn wir uns auf die Freudsche Psychoanalyse beziehen, sehen wir, dass der Humor aus der Fähigkeit zum Spiel entsteht und das „Prinzip der Realität“ und das „Prinzip des Vergnügens“ nebeneinander bestehen können.
Humor hat also die Fähigkeit, Gegensätze zu versöhnen. Die Leichtigkeit im Angesicht der Schwere der Realität ermöglicht es uns, uns von unseren Ängsten zu distanzieren. Mit anderen Worten: Humor kann als Abwehrmechanismus gegen Scham, Depression, Wut und Verzweiflung wirken.
Möglicherweise erwarten wir vom Humor dasselbe wie von der Kunst: eine Unterbrechung unserer gewohnten Realität, eine Flucht aus unserem Alltag und eine Ermutigung, trotz des Schlechten, das uns umgibt, weiterzuleben.

Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren