Home > Ein näherer Einblick > Eine kurze Geschichte des Selfies
Eine kurze Geschichte des Selfies
Ein näherer Einblick 04 Nov 2017

Eine kurze Geschichte des Selfies

Nein, das Selfie wurde nicht von den Millennials erfunden! Vor der Smartphone-Ära nannte man Selfies Selbstporträts. Und genau wie Selfies haben Selbstporträts nicht wenige Menschen verärgert (sie gingen sogar Baudelaire auf die Nerven). Reisen Sie mit Artsper zurück in die Vergangenheit, entkommen Sie dem modernen Selfie und entdecken Sie seine lange Geschichte.

selfie Cornelius

Wer hat das erste Selfie gemacht?

Die Geschichte des ersten Selfies ist sehr umstritten. Im Jahr 1939, zwei Jahre nach der Erfindung der Daguerreotypie (einer der ersten Kameras), gelang es dem Amateurchemiker Robert Cornelius als erstem, sein eigenes Bild zu fotografieren, und zwar in einer Zeit von weniger als einer Minute! Aber die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende.

Selfie Hippolyte Bayard

Im selben Jahr suchte auch Hippolyte Bayard nach einer Möglichkeit, Bilder einzufangen. Er erfand schließlich ein fotografisches Verfahren, das dem Polaroid ähnelte. Zu diesem Zweck führte er eine Reihe von Experimenten durch und fotografierte sich dabei selbst. Das bedeutet, dass er sechs Monate vor Robert Cornelius die ersten fotografischen Selbstporträts anfertigte. Leider wurde sein Verfahren von der Académie française nie anerkannt, die zwar sein Talent bewunderte, sich aber bereits zu sehr auf Daguerre konzentriert hatte, um anderweitig investieren zu können, und dabei Bayards dreijährige Experimente übersah. Der unglückliche Bayard drückte seine Enttäuschung aus, indem er sich als Ertrunkener darstellte.

Der Narzissmus des Kleinbürgertums

In den 1850er Jahren war das Pariser Kleinbürgertum daran interessiert, sein Aussehen durch die Fotografie zu verewigen, insbesondere durch den Fotografen Disdéri, der das Konzept in der Stadt vorantrieb. Er wollte nicht nur das Bild seiner Modelle festhalten, sondern auch deren Persönlichkeit. Die Visitenkarten mit dem Konterfei ihres Besitzers wurden von François Victor Fournel und Charles Baudelaire, die sich über die Selbstbezogenheit der Bourgeoisie ärgerten, heftig kritisiert, da sie keine wirkliche Kunstfertigkeit besaßen und nur von narzisstischem Instinkt motiviert waren. Einige Leute gingen sogar so weit, die von den Daguerreotypisten verkauften Porträts von Berühmtheiten zu kaufen und sie ihren eigenen Familienalben hinzuzufügen, um so zu tun, als seien sie mit diesen öffentlichen Persönlichkeiten verwandt. Glücklicherweise definierte der Fotograf Nadar einige Jahre später die Kunst des Porträts neu und verlieh ihr eine angemessene künstlerische Bedeutung, wodurch er Baudelaire schließlich davon überzeugte, das Medium zu akzeptieren.

Selfie portrait carte de visite

Das Spiegelselfie

Wenn Sie dachten, Skyblog und Instagram hätten den Trend zum Spiegel-Selfie erfunden, irren Sie sich! Harold Cazneaux hat bereits 1910 sein eigenes Bild mit einem Spiegel aufgenommen. Viele Künstler folgten diesem Beispiel und hielten ihr eigenes Spiegelbild in Schaufenstern, Spiegeln, mit ihren Freunden usw. fest.

Selfie miroir

Die Experimentierfreude der Künstler

Obwohl Selfies narzisstisch anmuten können, wurden sie für Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts zu einer Möglichkeit, zu experimentieren. Surrealisten wie Man Ray nutzten sie häufig, um veränderte Versionen ihres eigenen Bildes zu erstellen, während Andy Warhol sein Gesicht in einem Fotoautomaten verewigte. Viele Fotografen nutzen das Selbstporträt, um ihre eigene Identität zu erforschen, wie Francesca Woodman, Nan Goldin, Cindy Sherman und Ai Wei Wei, der sie sogar in den sozialen Medien verwendet…

selfie Andy Warhol



Die Trunkenheit des ersten Selfies

Das Selfie ist inzwischen gesellschaftlich akzeptiert, und der Begriff hat es sogar ins Wörterbuch geschafft! Das Wort wurde erstmals 2002 von einem betrunkenen jungen Australier verwendet, der damit ein Selfie kommentierte, das eine Verletzung zeigte, die er sich während eines betrunkenen Abends zugezogen hatte. Der Begriff verbreitete sich auf Myspace und dann auch in anderen sozialen Netzwerken…

Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren