Home > Ein näherer Einblick > Definition von Art Brut
Definition von Art Brut
Ein näherer Einblick 17 Feb 2020

Definition von Art Brut

Dubuffet
Jean Dubuffet, L’Hourloupe, 1962-1974

Seit ihrer Entstehung in den frühen 1970er Jahren hat sich die Art Brut von den Rändern der Gesellschaft in die Mainstream-Kultur begeben. Dabei hat sie sich jedoch stets ihre rohe, impulsive Haltung bewahrt. In diesem Artikel verrät Artsper die Definition von Art Brut.




Was ist Art Brut?

Künstlerin Aloïse Corbaz bei der Arbeit

Art Brut oder Outsider Art ist der von dem französischen Künstler Jean Dubuffet geprägte Begriff für autodidaktische Künstler, die ihre Erfahrungen außerhalb der restriktiven Grenzen der Gesellschaft darstellen. Die ursprünglich von Psychiatriepatienten, Gefangenen und Ausgestoßenen geschaffenen Werke veranschaulichen ihren fragilen Geisteszustand und ihre unorthodoxen Sichtweisen auf die Welt.

Abkehr von der Tradition

Borger
Noah Borger, Beautiful Mind, 2019

Ganz im Sinne des avantgardistischen Zeitgeistes des 20. Jahrhunderts ist ein zentrales Thema der Art Brut die kollektive Ablehnung der gesellschaftlichen Werte. Die Werke entstehen nach den Instinkten dieser Autodidakten, die sich keinem bestimmten Stil oder einer vorangegangenen Bewegung unterordnen. Damit unterscheiden sie sich von den naiven Künstlern, die sich von bestehenden Bewegungen inspirieren ließen. Und das Ergebnis? Rohe, emotionale Kunstwerke, die für jeden einzelnen Künstler einzigartig sind.

Wo alles begann

Dubuffet
Jean Dubuffet in seinem Studio

Dubuffet, der selbst ein Kunststudium abgebrochen hatte, wird oft als Teil der Bewegung angesehen. Da er die Werte der Ausgestoßenen der Gesellschaft teilte und psychische Krankheiten entstigmatisieren wollte, prägte er den Begriff Art Brut, um ihre Kunstwerke zu legitimieren.

Ein Einstieg in den Mainstream

Lausanne
Collection de l’art brut, Lausanne

Jean Dubuffet begann Mitte der 1940er Jahre, Werke zu kuratieren. Später eröffnete er 1976 die Collection de l’art brut in Lausanne, Schweiz, für die Öffentlichkeit. Seitdem haben andere Institutionen wie La Maison Rouge und das Musée des arts décoratifs in Paris die Werke von Künstlern am Rande der Gesellschaft mit weiteren Ausstellungen gewürdigt. Obwohl die Künstler kein Interesse an der öffentlichen Meinung haben, bringen Ausstellungen wie diese ihre unkonventionellen Werke in die Mainstream-Kultur.

Bahnbrechende Künstler

Wölfi
Adolf Wölfi, Saint Adolf portant des lunettes entre les deux villes géantes Niess et Mia, 1924

Ein wichtiger Outsider-Künstler ist Adolf Wölfi, der nach einer schwierigen Kindheit zwei Jahre im Gefängnis saß und bei dem anschließend Schizophrenie diagnostiziert wurde. Zu den anderen gehören Aloïse Corbaz, Augustin Lesage und Alfonso Ossorio. Ihre Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen unterscheiden sich zwar in ihrem Stil, haben aber alle die Freiheit der Form, den Reichtum der Farben und die kindliche Qualität gemeinsam, die das Fehlen einer formalen Ausbildung widerspiegelt und die Definition der Art Brut darstellt.

Kontroversen

Koczy
Detail einer Tuscheskizze von Rosemarie Koczy

Angesichts ihrer unkonventionellen Wurzeln ist es nicht verwunderlich, dass die Art Brut oft Anlass zu Diskussionen gibt. Das liegt an den schockierenden und unethischen Themen, die die Künstler darstellen, wie z. B. Gewalt oder die Sexualisierung von Kindern. Dennoch werden sie nicht so genau unter die Lupe genommen wie konventionelle Künstler, da die Werke ursprünglich nicht für eine öffentliche Ausstellung geschaffen wurden. Stattdessen sind sie einfach impulsive Reaktionen auf ihre gelebten Erfahrungen.

Wo steht die Art Brut heute?

Salomé Perignan, Patience, 2018

Heute ist die Art Brut in der Dauerausstellung des Museums für moderne Kunst in Lille zu sehen, die über 5 500 Werke umfasst. Außerdem findet sowohl in New York als auch in Paris die immer größer werdende Outsider Art Fair statt. Auch die Collection de l’art brut in Lausanne unterstützt jedes Jahr Autodidakten mit neuen Ausstellungen. Es ist offensichtlich, dass die Bewegung weiterlebt und zahlreiche experimentelle Künstler inspiriert hat. So sind zum Beispiel Noah Borger, Ezekiel Messou, Jazzu und Salomé Perignon bei Artsper zu finden.




Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren