
10 Dinge, die man über Irving Penn wissen sollte

Irving Penns zeitloser Tiefgang zeichnet sich durch die Schlichtheit seiner Werke aus, die sich ausschließlich auf das jeweilige Motiv konzentrieren. Penns Schwarz-Weiß-Fotos haben die Regeln für Satin-Abendhandschuhe und spitz zulaufende Taillen im Paris der 1950er Jahre neu definiert und das Werbefoto in ein kraftvolles visuelles Vokabular verwandelt. Zierliche, Balenciaga-tragende Models werden durch seine Linse in römische Marmorkopien verwandelt. Penn, der seine eigenen Fotos als „Seligpreisungen“ bezeichnete, „segnete“ nicht nur die Modeindustrie, sondern auch die Welt der Kunstfotografie: Er verwandelte selbst weggeworfene Zigaretten und verwelkte Blumen in anspruchsvolle und einflussreiche Bilder. Artsper lädt Sie ein, zehn Fakten über den amerikanischen Künstler zu entdecken, der die Modefotografie erfolgreich in eine anerkannte Form der hohen Kunst verwandelte.
1. Er wollte ursprünglich Maler werden

Von 1934 bis 1938 studierte Penn Malerei, Zeichnen und Industriedesign an der Philadelphia Museum School of Industrial Art. Anschließend reiste er 1941 nach Mexiko, um dort zu malen, war aber von seiner Arbeit so enttäuscht, dass er alle seine Werke zerstörte, bevor er nach New York zurückkehrte. Trotz seiner fehlenden formalen Ausbildung nahm er 1943 einen Fotoauftrag für den neuen Art Director der Vogue, Alexander Liberman, an. Mit seiner Kamera experimentierte er mit Titelseiten und Ideen, bevor er sich als professioneller Modefotograf etablierte. Penns Porträts und Modeshootings waren für die damalige Zeit unglaublich fortschrittlich, denn er bevorzugte eine raffinierte Komposition anstelle eines aufwendigen Hintergrunds und fotografierte seine Motive oft vor einer schlichten Wand.
2. Penns erste Fotos für Vogue waren Stillleben

Irving Penn war der festen Überzeugung, dass das, was die Kamera aufnimmt, genauso wichtig ist wie das, was nicht aufgenommen wird – in diesem Fall die Models. Sein erster Versuch in der Modefotografie führte zum allerersten Stillleben auf dem Cover der Vogue und zeigte eine unorthodoxe Komposition aus einem Schal, Handschuhen, Zitronen, Orangen, einer Ledertasche und einem Topas. Werke wie Still Life with Ace of Hearts veränderten die Sichtweise auf Modefotografie und Zeitschriften. Indem er den erwarteten Inhalt einer Modeplattform eliminierte, modernisierte und revolutionierte Penn die Modezeitschriften und verwandelte die Vogue in ein wirkungsvolles Portfolio der Hochkunstfotografie.
3. Er hat seine Fotomotive buchstäblich in eine Ecke gedrängt

Irving Penns Corner Portraits bestanden darin, Berühmtheiten in enge Ecken zu stellen und sie dann in unbequemen Positionen zu fotografieren. Zu den Schriftstellern, Künstlern und Schauspielern, die er fotografierte, gehörten Martha Graham, Marcel Duchamp, Pablo Picasso, Georgia O’Keeffe, W. H. Auden und Igor Strawinsky. Diese ungewöhnliche Kompositionstechnik ermöglichte es Penn, die „Perfektion“ seiner idealisierten berühmten Motive zu unterbrechen und sie in einem weniger schmeichelhaften Licht zu zeigen. Auf diese Weise konnten die bisher ungesehenen Aspekte ihrer Persönlichkeiten durch Penns Kamera und seine raffinierten Winkel eingefangen werden.
4. Trotz seiner Rolle in der Modefotografie bevorzugte Penn ein kurvigeres weibliches Modell

Penns Entscheidung, seine schlanken Motive gegen üppigere Modelle einzutauschen, machte ihn zu einem Außenseiter der Jahrhundertmitte. Die Rundlichkeit dieser Körper erinnert an klassische Frauendarstellungen, bei denen die Korpulenz als Zeichen der Fruchtbarkeit gefeiert wurde. Dieser radikale Fortschritt in der Aktfotografie trug dazu bei, dass die Welt den Archetypus der Weiblichkeit neu überdachte – eine Idealisierung, die wir auch heute noch versuchen, neu zu definieren.
5. Er war der normalen Fotografie überdrüssig und führte die Vorkriegstechnik des Platindrucks wieder ein.

In den frühen 1960er Jahren verwandelte Penn seine Fotos in Kunstwerke, indem er mit dem Platindruck experimentierte, einer der technisch schwierigsten fotografischen Techniken. Die Abzüge werden hergestellt, indem das Negativ und das emulsionsbeschichtete Papier in direkten Kontakt miteinander gebracht werden. Das Ergebnis waren warme, rostige Farbtöne. Penn trug die Chemikalien mit einem Pinsel direkt auf das Bild auf, was zu farbenprächtigen Kunstwerken führte. Inspiriert von diesem Verfahren schloss er Anfang der 1970er Jahre sein Studio für dreizehn Jahre und eröffnete auf der Farm seiner Familie in Long Island ein Platin-Drucklabor.
6. Er heiratete das erste Supermodel aller Zeiten

Irving Penn lernte das schwedische Fotomodell Lisa Fonssagrives 1947 bei einem Fotoshooting kennen und heiratete sie 1950. Als seine Geliebte und Muse fotografierte Penn Fonssagrives häufig. Im Jahr 2004 wurde eines von Penns zahlreichen Fotos seiner Frau bei der Versteigerung der Elton-John-Fotosammlung bei Christie’s für 57.360 Dollar verkauft.
7. Er erfand „das exotische Modeshooting“

Durch seine Arbeit für die Vogue bereiste Penn die ganze Welt. Er fotografierte Models in Japan, Kreta, Spanien, Dahomey, Nepal, Kamerun, Neuguinea und Marokko. Während seiner Auslandsaufenthalte konzentrierte sich Penn darauf, seine Modelle in natürlichem Licht zu fotografieren, umgeben von Textilien, die für das Land, in dem sie sich befanden, typisch waren. Daraus entstand das „exotische Modeshooting“, ein Konzept, von dem er träumte, als er früher in einem fensterlosen Büro arbeitete. Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass diese Arbeiten nicht ethnografisch korrekt sind; Penn verwendet vielmehr stereotypische „exotische“ Elemente, um sein westliches Publikum anzusprechen.
8. Trotz seiner Berühmtheit war er sehr zurückgezogen und unsicher

Mit seiner fast 70 Jahre währenden Karriere ist er einer der größten Fotografen des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Arbeiten waren (und sind) in den berühmtesten Modezeitschriften der Welt zu sehen. Doch obwohl er einer der berühmtesten Fotografen der Vogue war, mied Penn das Rampenlicht und widmete sich privat mit großer Hingabe seiner Arbeit. Obwohl sich seine Unsicherheit nicht in seinen Arbeiten niederschlug, verriet er der New York Times: „Auch im Studio mag ich es, wenn es in keiner Weise großartig ist. Ich fühle mich auch nicht großartig, denn ich bin immer noch voller Zweifel, ob ich das Bild, das ich machen will, auch hinbekomme“.
9. Er hat in seinen Werken Grenzen überschritten

Penn strebte in seinen Werken stets nach Innovation. Selbst im Alter von 85 Jahren schuf er noch eines der ausgefallensten und technisch schwierigsten Werke seiner Karriere. Die Vogue beauftragte Penn, ein Bild für einen Artikel zu fotografieren, in dem beschrieben wurde, welche Schäden kaltes Wasser auf der Haut anrichten kann. Möglicherweise als Zeichen für seinen Zynismus gegenüber dem Projekt produzierte Penn Head in Ice. Er nahm eine enthauptete Schaufensterpuppe mit roten Lippen, fror den Kopf in Eis ein und hackte den Eisblock mit einem Pickel ab. Das Ergebnis ist makaber und elegant zugleich und verwandelt einen banalen Leitartikel in ein Kunstwerk.
10. Trotz seines guten Rufs bei der Vogue fanden die Redakteure seine Arbeiten zu exzentrisch und schroff

In den frühen 1950er Jahren reduzierten die Redakteure der Vogue kurzzeitig Penns Arbeitspensum, weil seine Fotos „auf der Magazinseite verbrannten“. Stattdessen wandte er sich der Werbung zu, was ihm die Möglichkeit gab, vielfältigere und kreativere fotografische Aufgaben zu übernehmen.

Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren