Home > Ein näherer Einblick > 10 Dinge, die man über Marina Abramović wissen sollte
10 Dinge, die man über Marina Abramović wissen sollte
Ein näherer Einblick 12 Jul 2014

10 Dinge, die man über Marina Abramović wissen sollte

In den letzten 50 Jahren ist Marina Abramović zur dominierenden Persönlichkeit der Performance-Kunst geworden. Ihre zum Nachdenken anregenden und oft schockierenden Werke haben Besucher von nah und fern angezogen und die Performance-Kunst von einer Nische zu einer anerkannten Kunstform gemacht. Obwohl sie für ihre Offenheit berühmt ist, umgibt diese in Jugoslawien geborene Künstlerin immer noch ein Geheimnis. Entdecken Sie mit Artsper 10 Dinge, die Sie über Marina Abramović wissen sollten!

1. Abramović war ursprünglich nicht an Performance-Kunst interessiert

Abramović wurde sehr streng erzogen, doch ihre Mutter war eine große Anhängerin der Kunst und förderte Abramovićs künstlerische Entwicklung von klein auf. Daher interessierte sie sich ursprünglich für die Malerei und schrieb sich an der Akademie der Schönen Künste in Belgrad ein, um dieses Fach weiter zu studieren. Hier begann Abramović jedoch, ihren Körper sowohl als Medium als auch als Thema in der Performance-Kunst zu erforschen. 

Marina Abramović, im Alter von 22 Jahren, Foto: Marina Abramovic / Crown Archetype / Penguin Random House LLC.

2. Seit Beginn ihrer Karriere ist Abramović von Kontroversen umgeben

Abramović ist dafür bekannt, Grenzen zu überschreiten. Ihres Körpers, ihres Geistes, dessen, was die Menschen erwarten… Dies hat wenig überraschend zu ihren wiederholt kontroversen Ausstellungen geführt. In ihrer Ausstellung Rhythm 0 (1973) zum Beispiel stand sie sechs Stunden lang unbeweglich in einem Raum, zusammen mit 72 Objekten, die von einer Rose über Peitschen und Mausefallen bis hin zu einer geladenen Pistole reichten. Das Publikum war eingeladen, diese Gegenstände nach Belieben an ihr zu benutzen, und sie hat offenbar bis heute Narben davon.

Marina Abramovic, Rhythm 0, 1973 © Mostra de Valencia 
Marina Abramovic, Rhythm 0, 1973 © Mostra de Valencia 

3. Sie ist eine Vorreiterin

Sie war eine der ersten Performance-Künstlerinnen, die von der institutionellen Museumswelt akzeptiert wurde. In den letzten 25 Jahren fanden in ganz Europa und Amerika große Einzelausstellungen statt und ihr zu Ehren wurden große Retrospektiven veranstaltet. Darüber hinaus wird Abramović 2023 die erste Künstlerin sein, die eine große Einzelausstellung in den Hauptgalerien der Royal Academy of Arts in London haben wird. 

Installation view of Marina Abramović: Performative at Sean Kelly, New York © Sean Kelly
Installationsansicht von Marina Abramović: Performative bei Sean Kelly, New York © Sean Kelly

4. Abramović wurde mit Hohn und Spott belegt

Besonders zu Beginn ihrer Karriere wurde Abramovićs Arbeit als exhibitionistisch und masochistisch abgetan. In den letzten Jahren wurde sie auch in Verschwörungstheorien eingewickelt, da eine Online-Community davon überzeugt ist, dass sie entweder eine kannibalistische Satanistin oder, weil sie Mitglied der „liberalen Elite“ ist, Teil eines globalen Pädophilenrings ist. Infolgedessen hat sie sogar Morddrohungen erhalten.

Marina Abramović, Rhythm 5 (1974) ©Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017. Photo ©Nebojsa Cankovic
Marina Abramović, Rhythm 5 (1974) ©Marina Abramović/Bildupphovsrätt 2017. Foto ©Nebojsa Cankovic

5. Sie bewegt sich in Celebrity- Kreisen

Im Jahr 2010 zeigte das MoMA eine Retrospektive von Abramovićs Werk, The Artist is Present. Hier stellte sie ihr gleichnamiges Werk vor, bei dem sie still dasaß und die Museumsbesucher ihr abwechselnd gegenübersaßen, während sie sie anschaute. Während der dreimonatigen Laufzeit der Ausstellung zog sie nicht nur rekordverdächtige 850 000 Besucher an, sondern erlangte auch weltweite Bekanntheit. Seitdem hat sie mit Jay Z, Lady Gaga und James Franco zusammengearbeitet.

Marina Abramović and Tehching Hsieh during the performance The Artist Is Present, 2018 © MoMA
Marina Abramović und Tehching Hsieh während der Performance The Artist Is Present, 2018 © MoMA

6. Sie war 12 Jahre lang in einer Beziehung mit Ulay

Zwischen 1976 und 1988 arbeitete Abramovic mit dem Performance-Künstler Ulay zusammen. In dieser Zeit führten sie gemeinsam verschiedene provokante und überraschende Stücke auf. So saßen sie beispielsweise 17 Stunden lang bewegungslos Rücken an Rücken mit zusammengebundenen Haaren. Bei einer anderen Gelegenheit schrien sie sich gegenseitig in den offenen Mund, bis sie heiser waren. So ist es vielleicht nicht verwunderlich, dass das Paar dafür bekannt wurde, Konventionen abzulehnen… 

Marina Abramović and ULAY. Relation in Time. 1977 © MoMA
Marina Abramović und ULAY. Relation in Time. 1977 © MoMA

7. Abramović ist sehr am Thema ‚Gender‘ interessiert

Die Künstlerin hat dieses Thema im Laufe ihrer Karriere immer wieder aufgegriffen. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür war ihre Gemeinschaftsarbeit Imponderabilia (1977), in der sie und Ulay sich nackt in einem engen Museumseingang gegenüberstanden. Dabei zwangen sie die Besucher, sich zwischen sie zu drängen und zu wählen, wem von beiden sie ins Gesicht sehen wollten, und stellten damit Fragen des Geschlechts in Frage.

Finarte, Imponderabilia, Performance Abramovic und Ulay mit dem Kritiker Renato Barilli, 1977 © Artsy

8. Es macht ihr Spaß, das Erbe der Performance-Kunst zu hinterfragen

In der Welt der Performance-Kunst haben die Werke in der Regel keine Lebensdauer über ihre ursprüngliche Inszenierung hinaus. An verschiedenen Punkten ihrer Karriere hat Abramovic versucht, dem entgegenzuwirken. So hat sie beispielsweise in ihren Seven Easy Pieces eine Reihe von „Reperformances“ bahnbrechender Werke wiederaufgeführt. Sie unterrichtet ihre Prinzipien auch in Workshops und in ihren Organisationen, um ihr Werk zu verewigen. 

Marina Abramović, Seven Easy Pieces, 2005 © Guggenheim Museum, New York. Photo: Kathryn Carr 
Marina Abramović, Seven Easy Pieces, 2005 © Guggenheim Museum, New York. Foto: Kathryn Carr 

9. Sie ist sehr spirituell

Im Mittelpunkt von Abramovićs Körperkunst steht ihre Spiritualität, ihr Streben, ihren Körper als Ort der Spiritualität zu erforschen. Neben ihrer Kunst interessiert sie sich auch für Meditation, Schamanismus, Kristalle, Hellseher, Sternzeichen und sie hat sogar eine Waldhütte, die nur mit einem Kristall, einem Bett und einem Stuhl ausgestattet ist.

Marco del Fiol, Marina Abramovic in The Space in Between, 2015 © Tour a plomb
Marco del Fiol, Marina Abramovic in The Space in Between, 2015 © Tour a plomb

10. Abramović wurde manchmal vorgeworfen, eine Sensationsjägerin zu sein 

Abramovic soll gesagt haben: „Ich mache keine Kunst für Geld, ich mache Kunst, weil ich an Kunst glaube.“ Trotz dieser Behauptungen liegen ihre Beweggründe eindeutig abseits des Sensationellen. Indem sie ihren Körper und ihren Geist bis an die Grenzen treibt, will sie beweisen, dass der Mensch freier ist, als er glaubt. Provozieren um des Provozierens willen scheint nicht auf der Agenda dieser meisterhaften Performance-Künstlerin zu stehen.

Breathing In / Breathing Out © Marina Abramović

Marina Abramović, eine neue Form der Performance-Kunst

Die Welt der Performance-Kunst hat seit Marina Abramovics Eintritt in die Szene eine Metamorphose durchlaufen. Ihre spirituellen Erkundungen, ihr Nachdenken über den Körper, ihre Hinterfragung von Geschlecht und Gesellschaft… Es bleibt abzuwarten, womit diese Meisterkünstlerin die Kunstwelt als nächstes begeistern wird! 




Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren