
Kunstwerk-Analyse: Guernica von Pablo Picasso

Während der Krieg weiter wütete, enthüllte Pablo Picasso 1939 sein mythisches Guernica dem MoMA. Er hatte das Kunstwerk zwei Jahre zuvor gemalt, aber bestand darauf, dass es nicht nach Spanien zurückkehren würde, bis die Demokratie wiederhergestellt sei. Erst nach Francos Tod im Jahr 1981 kehrte das Werk nach Spanien zurück. Nach der Einführung einer neuen Verfassung und einer demokratischen Regierung wurde das Werk nach Madrid gebracht und hat die Hauptstadt seitdem nicht mehr verlassen. Um es zu sehen, bleibt Kunstliebhabern daher nichts anderes übrig, als ins Reina Sofia Museum in Madrid zu gehen. Bis dahin bringt Artsper das Meisterwerk zu Ihnen und präsentiert Ihnen eines der schönsten Antikriegsgemälde der Welt.
Warum das Thema Krieg in Guernica?

1937 bat die spanische Republik Picasso, eine umfangreiche Komposition für die Pariser Weltausstellung zu entwerfen. Diese Anfrage kam kurz nach dem zerstörerischsten Ereignis des spanischen Bürgerkriegs: der Bombardierung des kleinen baskischen Dorfs Guernica. Die Gemeinde wurde zerstört; Hunderte von Menschen starben oder wurden verletzt, darunter unschuldige Zivilisten. Picasso, der zu dieser Zeit in Paris lebte, erfuhr durch die Zeitungen von der Tortur. Tief bewegt von den Berichten, die er las, und den Fotos, die er sah, wurde Guernica zu seinem wütenden Aufschrei gegen diese fehlende Menschlichkeit. Picassos Verachtung für den Krieg war offensichtlich, und als der Nazi-Botschafter Otto Abetz vor dem Werk stand und Picasso fragte, ob „er das gemacht hat“, antwortete Picasso trotzig: „Nein, das warst du“.
Was symbolisieren die Figuren von Guernica?

Die Glühbirne
Picasso hat den Bombenanschlag nicht realistisch dargestellt, und es sind auch keine Bomben auf dem Werk abgebildet. Stattdessen verwendet Picasso eine Glühbirne, die von einem glühenden Heiligenschein aus leuchtenden Stacheln umgeben ist. Dies symbolisiert die Flammen, die während der Bombardierung den Himmel zerrissen.
Das Pferd
Direkt unter der Glühbirne wird die Aufmerksamkeit des Betrachters auf ein Pferd gelenkt. Das Tier wurde von einem Pfeil zerfetzt und wiehert vor Schmerzen. Es ist ein Sinnbild für das Leid, das die Diktatoren und die deutschen Bomber dem spanischen Volk zugefügt haben. Picasso fügt zusätzlich einen unterschwelligen Totenkopf ein, der von der Nase und den Zähnen des Pferdes gebildet wird.
Der Stier
Der Stier mit den menschlichen Augen erinnert an den Kampf zwischen Mensch und Tier. Zweifellos können wir in diesem Tier die Verkörperung der spanischen nationalistischen und totalitären Regime sehen.

Die Taube
Sie ist kaum zu erkennen und scheint ausradiert worden zu sein. Diese Ausradierung steht symbolisch für den Frieden, der während des Krieges in Guernica verschwand.
Die Frau
Mit zurückgelegtem Kopf und Augen hält die Frau ihr totes Baby, während sie hilflos ihre Hände in den Himmel streckt. Diese Darstellung erinnert an die Porträts von Dora Maar, der Picasso den Spitznamen „die weinende Frau“ gab. Auf der rechten Seite des Bildes ist eine weitere Frau zu sehen, deren Arme ebenfalls erhoben sind und deren Mund mitten im Schrei eingefroren ist. Sie ist von Flammen umgeben, die durch die Spitzen von Dreiecken symbolisiert werden, die auf die von den Bomben verursachten Explosionen anspielen.
Der Mann mit dem Schwert
Er ist der einzige Mann und die einzige Figur, die auf dem Gemälde liegend präsentiert wird. Er wurde zerstückelt, hält aber immer noch sein zerbrochenes Schwert in der Hand, das seinen heldenhaften, aber vergeblichen Versuch symbolisiert, gegen den Terror zu kämpfen. An der Hand des Kämpfers wächst eine geisterhafte Blume, die trotz des Blutvergießens Hoffnung signalisiert – ähnlich wie das verhüllte Licht der Kerosinlampe der Frau.
Ist Guernica ein surrealistisches Werk?

Obwohl Picasso nie offiziell Teil der surrealistischen Bewegung war, ist ihr Einfluss in diesem Gemälde deutlich zu erkennen. Alptraumhafte Figuren und zerstückelte Körper füllen das Gemälde. Guernica kombiniert kubistische Strukturen mit einer monochromen Farbpalette, die das Gemälde realistischer erscheinen lässt. Es sind jedoch die surrealistischen Bilder, die die schockierende Darstellung von Leid und Krieg erzeugen.
Hat Guernica eine zweite versteckte Bedeutung?

Diese Theorie hat nicht nur die Kunstwelt im Sturm erobert, sondern auch Spanien. Der Universitätsdozent José Maria Juarranz de la Fuentes behauptet, Guernica stelle das Leben des Malers dar. Diese Theorie wurde auch schon vom deutschen Kunsthändler Daniel Henry Kahnweiler aufgestellt. Nach dieser Theorie stellt das Gemälde drei Schlüsselmomente in Picassos Leben dar: das schreckliche Erdbeben in Malaga in seiner Kindheit, seine Beziehungsprobleme in den 1930er Jahren und den Selbstmord seines Freundes Carlos Casagemas. Das bedeutet, dass auch die Figuren auf dem Gemälde verschiedene Bedeutungen haben. So soll das Pferd zum Beispiel Olga Khokhlova symbolisieren, Picassos erste Frau, die auf seinen anderen Gemälden oft als Tier abgebildet ist.

Picasso hat Guernica nie offiziell interpretiert, da er sich weigerte, als politischer Künstler gesehen zu werden. Mit der Darstellung dieses Themas schuf er jedoch ein stark politisches Werk, in dem Guernica ein symbolischer Protest für den Frieden ist.

Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren