Home > Ein näherer Einblick > Die verschiedenen Drucktechniken
Ein näherer Einblick 20 Jan 2015

Die verschiedenen Drucktechniken

Die verschiedenen Drucktechniken

Ein Kunstdruck ist der Begriff für das Ergebnis, das mithilfe von Drucktechniken von einem Bild erzielt wird. Die Medien für die Druckgrafik sind vielfältig: Holz, Stein, Stahl, Kupfer… Auch die Drucktechniken, die dem Künstler zur Verfügung stehen, sind unterschiedlich und vielfältig. Die Wahl richtet sich nach dem Ausdruck und der Form, die er seinem Werk verleihen möchte. Man kann diese Drucktechniken in drei Kategorien unterteilen: Radierung, Stich und Lithografie.

Die verwendeten Drucktechniken geben dem Druck sehr oft seinen Namen. Ein Druck, der mit einem Stichel graviert wurde, wird als „Stich“ bezeichnet.

Die Begriffe Radierung (Ätzverfahren), Gravur/Stich und Siebdruck werden oft verwechselt. Wichtig zu nenne ist, dass die Radierung das druckende Element bezeichnet (das vom Künstler selbst hergestellte und geätzte Medium). Der Begriff der Druckgrafik bezieht sich auf viele verschiedene Methoden wie Lithografie oder Siebdruck, die keine Gravuren im eigentlichen Sinne sind.

Der Sparschnitt

Man spricht von einem Sparschnitt, wenn das Material „sparsam“ geschnitten wird, wenn der Künstler die Seite des Strichs der Zeichnung aushöhlt und die Gravur als Relief erscheinen lässt. Während des Drucks werden nur die Reliefs eingefärbt. Die älteste und am weitesten verbreitete Technik des Sparschnittes ist der Holzschnitt.

Zwei Arten des Holzschnitts können unterschieden werden:

Der Fadenholzschnitt: Er wird auf einer Platte mit einem Längsschnitt ausgeführt.

Der Hirnholzschnitt: Er wird auf einem Brett mit Querschnitt ausgeführt. Er ermöglicht die Herstellung einer größeren Anzahl von Exemplaren und wurde im späten 19. Jahrhundert häufig für die Herausgabe von Bänden und die Illustration von Druckerzeugnissen verwendet.

Der Begriff Xylografie wird verwendet, um ein Buch zu bezeichnen, das vollständig im Holzschnittverfahren gedruckt wurde.

Es gibt auch den Linolschnitt, der eine Technik bezeichnet, bei der die weißen Stellen des Endergebnisses entfernt werden, wobei sich die Druckfarbe auf die nicht entfernten, also erhabenen Stellen legt und das auf die Platte gepresste Papier den Abdruck der Druckfarbe behält, und der auf einem speziellen Material, dem Linoleum, ausgeführt wird.

linogravure
Wolpa Wanambi, Wuyal Ga Marurrumburr, Linolschnitt auf Papier

Der Begriff Kupferstich fasst alle Techniken der Kupfergravur zusammen: Radierung, Trockennadel und Stichel. Kupfer ist ein sehr widerstandsfähiges Element, das eine unbegrenzte Druckmenge ermöglicht. Heute wird dieses Gravurverfahren vor allem für den Druck von Briefmarken und Papiergeld verwendet.

Im Gegensatz zur Reliefgravur wird bei der Kupferstecherei an der Stelle, an der die Tinte vor dem Drucken auf das Papier festgehalten werden soll, vertieft graviert. Um den zu gravierenden Untergrund einzuritzen, stehen dem Künstler zahlreiche Techniken zur Verfügung:

  • Der Stichel
  • Die Trockenspitze: Die Spitze zerquetscht das Metall und hinterlässt auf beiden Seiten Zacken, die „Widerhaken“ genannt werden. Das Metall wird also nicht graviert. Diese Grate verleihen dem Druck das samtige Aussehen.
  • Radierung: Auf einer mit Lack beschichteten Kupferplatte zeichnet der Künstler mit einer Stahlspitze ein Muster, indem er die Lackschicht an bestimmten Stellen abkratzt und dadurch entfernt. Das Kupfer wird dann in ein Säurebad „Eau forte“ getaucht, das das Kupfer an den Stellen aushöhlt, an denen der Lack von der Spitze eingekerbt wurde. Die vom Lack befreite Platte wird dann eingefärbt. Die Tinte, die in den eingekerbten Teilen der Platte verbleibt, wird durch starken Druck auf das Papier übertragen. Diese Tiefdrucktechnik wird durch eine chemische Reaktion erreicht.

eauforte

Grisor, BOL, Aquatinta-Radierung auf Cansonpapier

Der Flachdruck

Der Flachdruck beinhaltet keinen Schritt, bei dem das Material graviert wird. Man unterscheidet zwei Arten des Flachdrucks: Lithografie und Siebdruck.

Lithografie: Sie wurde Anfang des 19. Jahrhunderts erfunden. Bei dieser Technik werden nach verschiedenen chemischen Behandlungen des Trägermaterials Zeichnungen, die mithilfe eines Fettkörpers auf einen Kalkstein gezeichnet wurden, durch Druck reproduziert. Wie der Name schon sagt, handelt es sich bei der Chromolithografie um eine Farblithografie, die mithilfe von mehreren Steinen erstellt wird. Zinkografie oder Zincogravure ist ein der Lithografie ähnlicher Prozess, bei dem Zink den Stein ersetzt.

Siebdruck: Das Trägermaterial ein Rahmen, der mit einem feinen Gewebe bespannt ist, dessen Poren dort verschlossen sind, wo das Papier die Druckfarbe vermeiden soll. Bei diesem Verfahren wird das Schablonenprinzip angewandt, bei dem die Druckfarbe durch die Maschen eines Seidensiebs läuft und sich auf dem flachen Papier niederschlägt.

Warhol
Andy Warhol, Blumen FS II.69, Sonntag B Morgen, Lithographie auf Papier 



Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren