Home > Ein näherer Einblick > Was sind die vorherrschenden Trends in der japanischen Kunst?
Ein näherer Einblick 10 Jul 2020

Was sind die vorherrschenden Trends in der japanischen Kunst?

Was sind die vorherrschenden Trends in der japanischen Kunst?
The Great Wave by Hokusai Artsper, japanischen Kunst
The Great Wave von Hokusai. Straßenkunst an einer Tür in Japan.

Diese Woche entführt Sie Artsper in das Land der aufgehenden Sonne. Hier geht es nicht um die Kirschblüten in Kyoto, nicht um die Raffinesse der Geishas und schon gar nicht darum, wie man das Seetangblatt bei der Zubereitung von Maki am besten platziert. Vielmehr wollen wir eine Reise durch die Zeit unternehmen, um die vorherrschenden Trends in der japanischen Kunst zu entdecken.

Die Antike

Die älteste metallische und keramische Produktion aus der Yayoi-Zeit (ca. 300 v. Chr. – ca. 300 n. Chr.).

Dōtaku. Yayoi Period. japanischen Kunst
Dōtaku, Yayoi Periode

Die Yayoi-Ära, die etwa 300 v. Chr. beginnt, ist eine unglaublich reiche Produktionsperiode in der Geschichte Japans und die erste der wichtigsten Tendenzen in der japanischen Kunst. Zum einen entsprach sie dem goldenen Zeitalter von Bronze und Eisen (die gleichzeitig entdeckt wurden!). Sie fiel auch mit den Anfängen des Reisanbaus zusammen. Die Wohnsitze gruppierten sich dann in Form echter Dörfer, wodurch Metallurgie und Keramik, wesentliche Techniken des Lebens auf dem Lande, entstanden. Infolgedessen werden viele Schwerter und andere Verteidigungsmittel hergestellt, aber auch die Dōtaku, glockenförmige Gegenstände, die in feiner Bronze geschmolzen werden. Die Dōtaku sind mit Jagdszenen oder meist geometrischen Formen verziert und werden mit agrarischen Riten in Verbindung gebracht. 

Darüber hinaus entstanden in der Keramik vor allem die Kamekans, Gefäße, die auf den Gräberfeldern aufgestellt wurden und für die Aufnahme der Leichen der Verstorbenen bestimmt waren. Die Glücklichsten und folglich die am höchsten in der sozialen Hierarchie Stehenden werden manchmal mit kleinen Bronzeobjekten ins Jenseits begleitet.

Kofun-Bestattungskunst (300-710)

haniwa
Haniwa Figurine. Kofun Periode. Foto: Wikipedia

Die Kofun-Periode (300-710), auch bekannt als die „Ära der großen Bestattungen“, folgte auf die Yayoi-Ära. Die Kunst dieser Epoche drehte sich um zwei Haupttypen der Produktion. Erstens die Kofuns, die denselben Namen tragen wie die Zeit, in der sie entstanden sind. Die monumentalen Begräbnisarchitekturen dienten dazu, wichtige Persönlichkeiten wie Kaiser oder Dorfvorsteher zu empfangen und zu feiern. Der bekannteste Kofun ist Kaiser Nintoku, der der Legende nach nicht weniger als 109 Jahre lebte (290-399). Diese großen Grabhügel haben im Allgemeinen die Form eines Kreises, eines Schlosses oder einer Muschel. Zu Beginn des 6. Jahrhunderts tauchten in den Grabhügeln Grabmalereien auf. Mit der Zeit wurden die Darstellungen immer realistischer. Einigen Kunsthistorikern zufolge ist dies vor allem der Ursprung der japanischen Malerei.

Die zweite wichtige Produktionsart aus der Kofun-Periode steht in engem Zusammenhang mit diesen monumentalen Gräbern, denn es handelt sich um Grabstatuen. Diese Terrakotta-Statuetten, Haniwa genannt, nehmen verschiedene Formen an, von der Darstellung von Menschen (Tänzer, Diener) bis hin zu Tieren (Hunde, Wildschweine). Sie werden verwendet, um die Toten auf ihrem Weg zwischen den beiden Welten zu begleiten. Um Haniwa in natura zu sehen, sollten Sie unbedingt das Guimet-Museum in Paris besuchen!

Die Klassiker

Buddhismus in Nara (710-793)

Representation of Kichijoten, 8th century AD. J-C. japanischen Kunst
Darstellung von Kichijoten, 8. Jahrhundert nach Christus. J-C

Die Nara-Periode (710-793) hat ihren Namen von der Stadt Nara, Japans ehemaliger Hauptstadt. Als Stadt der Kunst und Geschichte verfügt sie über eine Vielzahl von UNESCO-Welterbestätten.

Die Nara-Ära war eine Zeit des Übergangs für das Land, das sowohl in seiner politischen Organisation als auch in seiner künstlerischen Produktion voll und ganz dem Ritsuryo (was „chinesisches System“ bedeutet) folgte. Die Künste wurden vom Einfluss der Tangs überflutet, insbesondere die Architektur erlebte einen wahren Boom. In dieser Zeit kam es zu einer erheblichen Vermehrung buddhistischer Tempel und Klöster. Einer dieser Tempel war der Kofuku-Ji, der im Jahr 710 erbaut wurde.

Auch die Bildhauerei erlebte mit dem Aufkommen zweier neuer Techniken eine bemerkenswerte Entwicklung. Zu diesen Techniken gehörten der hohle Trockenlack, eine komplexe und teure Technik, und die getrocknete Erde, die von einem klaren Streben nach Realismus geprägt war.

Auf dem Gebiet der Malerei wurde der Einfluss der chinesischen Kultur durch den physischen Aspekt der gemalten Figuren veranschaulicht. Die Figur des Kichijoten ist besonders repräsentativ für diesen Einfluss: eine japanische Gottheit, die jedoch mit einem Babyface dargestellt wird, das mit gewölbten Augenbrauen und einem zarten roten Mund geschmückt ist, die ebenso wie die Muster auf seiner Kleidung auf die chinesische Kunst verweisen.

Die Verfeinerung der Heian-Zeit (794-1185)

Genji
Szenen aus dem Märchen von Genji (1615-1868)

Die künstlerische Produktion der Heian-Periode (794-1185) zeichnete sich im Gegensatz zu der der Nara-Periode durch eine eindeutig japanische Identität aus. Diese Unabhängigkeit von der chinesischen Kunst zeigte sich erstmals in der Entwicklung der japanischen Silbenschrift. Sie wurde Kana genannt und ermöglichte die Entwicklung neuer literarischer Formen, wie z. B. Hofromane oder Monogatari (poetische Erzählungen). 

Außerdem entstand mit dem Yamato-e-Stil („Japanische Malerei“) eine charakteristische Malerei. Im Gegensatz zur chinesischen Malerei lehnte die Yamato-e-Malerei die Darstellung von Theatralik zugunsten ländlicher Szenen ab und stellte die Landschaft und das tägliche Leben der Bauern in den Vordergrund. Dieser farbenprächtige Malstil verwendete häufig Schiebetüren und Schriftrollen als Bildträger. Einige Muster tauchen immer wieder auf, wie zum Beispiel der Wolkenstreifen über den Handlungen der Figuren.

Die Berühmtesten 

Erotische Drucke aus der Edo-Zeit (1618-1694)

The Great Wave, Katsushika Hokusai, 1830
The Great Wave, Katsushika Hokusai, 1830

Die Edo-Periode ist zweifellos die berühmteste in den westlichen Ländern. In dieser Zeit entwickelte sich die für ihre Drucke bekannte Bildbewegung des Ukiyo-e („Bilder der fließenden Welt“). Die Kunst der Druckgrafik hatte sich dank des bemerkenswerten Werks von Katsushika Hokusai (1760-1849), der 36 Ansichten des Berges Fuji malte, von denen die berühmteste „Die große Welle“ ist, in ganz Europa verbreitet. Künstler mussten eine Reihe anspruchsvoller Techniken beherrschen, bei denen die Arbeit mehrerer Personen erforderlich war, um das Werk gleichzeitig zu zeichnen, zu stechen, zu übertragen, zu drucken und zu veröffentlichen.

Jene Themen, die in den Werken der Edo-Periode zu finden sind, entsprechen einem besonderen Wandel in der japanischen Gesellschaft, die nun überwiegend städtisch geprägt ist. Zur gleichen Zeit wurden zahlreiche Bordelle eröffnet, und der Begriff des Vergnügens nahm einen wesentlichen Platz in der neuen bürgerlichen Gesellschaftsschicht ein. Die Tendenz des Ukiyo-e, eine hedonistische Sicht des Lebens zu vermitteln, wurde schnell zur pornografischen Kunst (und legte damit den Grundstein für das Hentai).

Das Modernste

Die Dynamik der Meiji-Ära (1868-1912)

foujita
Reclining Nude with Toile de Jouy, Léonard Foujita, 1922

Der japanische Kulturbereich erlebte während der Meiji-Ära (1868-1912) dank der Modernisierung und Globalisierung seiner Produktions- und Kunsttechniken einen außergewöhnlichen Aufschwung. Durch die Öffnung des Landes für andere erlebte Japan einen Rückgang der Traditionen (z. B. das Tragen des Kimonos), aber auch einen beispiellosen Erfolg seiner Techniken, wie z. B. der Keramik oder der Lacke. Infolgedessen bildeten sich in dieser Zeit zwei dominierende Trends heraus. Einerseits die Verteidigung der Moderne mit der Lehre an den Akademien des Yō-ga, der japanischen Malerei im westlichen Stil. Auf der anderen Seite die Weiterführung der traditionellen Techniken der Halbinsel mit der Lehre der Nihonga („japanische Malerei“), einer Synthese der verschiedenen überlieferten künstlerischen Traditionen. In dieser Zeit wurde die japanische Kunst besonders durch die Organisation der ersten Weltausstellung gefördert, die ihre wahre Kraft zeigte.

Heute im modernen Japan

Flower Ball Blood (3D), Takashi Murakami, 2016
Flower Ball Blood (3D), Takashi Murakami, 2016

Heute gibt es eine Kluft zwischen Künstlern, die die künstlerischen Traditionen der japanischen Kunst bewahren, und solchen, die sich von ihnen lösen, um etwas Innovatives anzubieten, wobei beide Tendenzen die japanische Kunst beherrschen. Manchmal praktizieren Künstler beides gleichzeitig.

Seit den 1990er Jahren, einer Zeit der Krise für das Land, hatte der Westen die Tendenz, die zeitgenössische japanische Kunst auf die Superflat-Bewegung zu reduzieren. Der Begriff wurde von einem der wichtigsten Vertreter der japanischen Kunstszene, Takashi Murakami, populär gemacht. Der Künstler ist für seine farbenfrohen und blumigen, von der japanischen Popkultur inspirierten Gemälde bekannt. Auch Yayoi Kusama, die für ihre psychedelischen Werke mit Polka-Dots bekannt ist, beeinflusste den Begriff auf ihre Weise.

Die heutige japanische Kunstszene sollte sich jedoch nicht darauf beschränken, ebenso wenig wie auf Manga oder Anime. Haben Sie zum Beispiel schon einmal von der Gutai-Kunst („konkrete Kunst“) gehört, der Gründungsbewegung der zeitgenössischen japanischen Kunst? Shozo Shimamoto zum Beispiel überlässt seine Werke dem Zufall. Dieser Gedanke inspirierte andere Künstler wie Pierre Soulages, den Meister des „Schwarzen Lichts“. Vielleicht kennen Sie auch die Metabolisten-Bewegung? Wenn nicht, werfen Sie einen Blick auf die organische Formarchitektur von Kurokawa Kishô (1934 – 2007).

Die zeitgenössische japanische Kunst ist facettenreich und reichhaltig. Mehr denn je stellen sich japanische Künstler den Fragen nach der Identität ihrer Vorfahren. In der Malerei, der Bildhauerei, der Installation und sogar in der Videokunst lassen sie sich weiterhin von der heutigen Welt inspirieren.




Über Artsper

Über Artsper

Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.

Mehr erfahren