
Ausstellungen, die Geschichte machten: When Attitudes become Form
Die Prada Foundation in Venedig, wahrscheinlich von dem Wunsch getrieben, den Menschen die Erfahrung der brillantesten Ausstellungen der Geschichte zu bieten (oder von totalem Mangel an Ideen und Vorstellungskraft, aber das liegt uns fern), hat eine Rekonstruktion der Ausstellung When Attitudes become Form von 1969 in der Kunsthalle Bern organisiert, der von Harald Szeemann kuratierten Hit-Show. Nutzen wir also die Gelegenheit und werfen wir einen Blick zurück auf das Original.
Worum ging es bei der Ausstellung?
Live in your head, (oder When Attitudes become form, so der Titel des Manifests). Unterschwellig: wenn die Geste Vorrang vor dem Kunstwerk hat. Explizit: eine radikale Infragestellung aller Prinzipien der Kunst. Ein unumkehrbarer Bruch.
Die Ausstellung wirft ein Schlaglicht auf die gesamte Avantgarde-Szene der 60er Jahre, aber das wichtigste Element, das diese Schau hervorhebt, ist das Auftauchen einer neuen, zentralen Figur: die des Kurators. Die Persönlichkeit, die an das Gesamtkunstwerk denkt, den „Demiurgen“ einer jeden bedeutenden Ausstellung.
Archivfotos zeigen eine Ausstellung aus einer anderen Zeit, dicht und überfüllt. Das ist heute unmöglich. Im Jahr 2013 hat sich die Welt der Kunst und Kultur beeilt, um der Exhumierung der Ausstellung in einer Bling-Bling-Atmosphäre beizuwohnen, aber 1969 wurde sie nur von wenigen Kennern geschätzt und von der breiten Öffentlichkeit meist missverstanden und ausgepfiffen.
Welche Künstler waren an der Ausstellung beteiligt?
Die Künstler der Ausstellung von 1969 (in alphabetischer Reihenfolge, damit niemand neidisch wird): Carl Andre, Giovanni Anselmo, Richard Artschwager, Thomas Bang, Jared Bark, Robert Barry, Alighiero Boetti, Mel Bochner, Marinus Boezem, Bill Bollinger, Michael Buthe, Pier Paolo Calzolari, Paul Cotton, Hanne Darboven, Walter de Maria, Jan Dibbets, Ger van Elk, Rafael Ferrer, Barry Flanagan, Ted Glass, Hans Haacke, Michael Heizer, Eva Hesse, Douglas Huebler, Paolo Icaro, Alain Jacquet, Neil Jenney, Stephen Kaltenbach, Jo Ann Kaplan, Edward Kienholz, Yves Klein, Joseph Kosuth, Jannis Kounellis, Gary B. Kuehn, Sol LeWitt, Bernd Lohaus, Richard Long, Roelof Louw, Bruce McLean, David Medalla, Mario Merz, Robert Morris, Bruce Nauman, Claes Oldenburg, Dennis Oppenheim, Panamarenko, Pino Pascali, Paul Pechter, Michelangelo Pistoletto, Emilio Prini, Markus Raetz, Allen Ruppersberg, Reiner Ruthenbeck, Robert Ryman, Frederick Lane Sandback, Alan Saret, Sarkis, Jean-Frédéric Schnyder, Richard Serra, Robert Smithson, Keith Sonnier, Richard Tuttle, Frank Lincoln Viner, Franz Erhard Walther, William G. Wegman, Lawrence Weiner, William T. Wiley, Gilberto Zorio.
Das sind einige wichtige Namen. Artsper war zwar nicht dabei, aber wir haben folgende Bilder zusammengetragen:

Über Artsper
Artsper, 2013 gegründet, ist ein Online-Marktplatz für zeitgenössische Kunst. Durch die Zusammenarbeit mit 1.800 professionellen Kunstgalerien auf der ganzen Welt macht Artsper die Entdeckung und den Erwerb von Kunst für alle zugänglich.
Mehr erfahren