Home > Ein näherer Einblick > 10 Dinge, die man über Georg Baselitz wissen sollte
Ein näherer Einblick 03 Feb 2020

10 Dinge, die man über Georg Baselitz wissen sollte

10 Dinge, die man über Georg Baselitz wissen sollte
Baselitz
Georg Baselitz, Arrivare con cenere, 2019

Georg Baselitz wurde als Hans-Georg Kern am 23. Januar 1938 in einem zerrütteten Deutschland geboren. Im Jahr 1961 legte er seinen Geburtsnamen ab und nahm sein Malerpseudonym an. Als Hommage an seine Heimatstadt Deutschbaselitz (Sachsen) begann er, seine Bilder mit dem Namen Baselitz zu signieren. Entdecken Sie 10 Dinge, die Sie über den unorthodoxen Charakter Baselitz wissen sollten.

1. Baselitz wuchs in einer Schule auf

portrait
Peter Knaup, Porträt von Georg Baselitz, 2014

Der schlimmste Albtraum eines jeden Kindes? Baselitz hat ihn durchlebt. Da sein Vater Lehrer war, lebte Georg mit seiner Familie auf dem Schulgelände. Doch glücklicherweise entdeckte er dank der Schulbibliothek zum ersten Mal die Kunst, und zwar in einem Zeichenbuch aus dem 19. Jahrhundert. Von einer Schule zur anderen wechselnd, begann er an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Ost-Berlin. Bald darauf wurde er wegen „gesellschaftspolitischer Unreife“ von der Schule verwiesen und wechselte an die Universität der Künste in West-Berlin.

2. Er malt verkehrt herum

Baselitz
Georg Baselitz, Wir besuchen den Rhein I, 1996

Nach einer Phase des Experimentierens, in der Baselitz seine Leinwände in Streifen schnitt, entdeckte er eine Technik, die später zu seinem Markenzeichen werden sollte. So schuf er 1969 ein Werk, das von dem Motiv des Gemäldes „Wermsdorfer Wald“ von Louis-Ferdinand von Rayski inspiriert war, und kehrte es um, so dass das Untere zum Oberen wurde, oder „Der Wald auf dem Kopf„. Diese Umkehrung sollte zu einem charakteristischen Merkmal seiner Malerei und seiner künstlerischen Identität werden. Baselitz erklärte diese faszinierende Geste als eine Möglichkeit, die Grenzen zwischen Figuration und Abstraktion zu testen. Es war ihm sehr wichtig, keine anekdotischen oder beschreibenden Bilder zu schaffen, wie es einige figurative Bilder sein können. Andererseits missfiel ihm der Subjektivismus der abstrakten Kunst. Die Umkehrung seiner Gemälde schien ihm der perfekte Kompromiss zu sein.

3. Baselitz: ein provokanter Künstler

volk ding zero
Georg Baselitz, Volk Ding Zero (People Thing Zero), 2009

Wenn Baselitz für eine Sache bekannt ist, dann für Skandale. Er schien dieses Bild von sich selbst ebenso zu kultivieren, wie er es förderte. Bei seiner ersten Einzelausstellung im Jahr 1963 sorgte er für Empörung, als zwei seiner gewagtesten Gemälde, Die große Nacht im Eimer und Der nackte Mann, von Gerichtsvollziehern wegen Obszönität und Unanständigkeit beschlagnahmt wurden. Es folgte ein langwieriger Gerichtsprozess, der schließlich zur Rückgabe seiner Werke und zu einer neuen Berühmtheit führte.

4. Baselitz hängte seine Kunstwerke aus Protest von den Wänden ab

Baselitz
Georg Baselitz, Fingermalerei – Adler (Finger Painting – The Eagle), 1972

Unter diesen 10 Dingen, die man über Baselitz wissen sollte, ist dieses weniger bekannt. Der Künstler ist ein freimütiger und scheinbar verwegener Mann. Im Jahr 1977, während der documenta 6 in Kassel, an der er zusammen mit Markus Lüpertz teilnahm, nahm er aus Protest gegen die Anwesenheit von Malern aus der DDR seine Werke ab. Diese Aktion löste damals einen Skandal aus und katapultierte die beiden Künstler in die vorderste Reihe der internationalen Szene.




5. Er schlug bei der Biennale in Venedig Wellen

Baselitz skulptur
Georg Baselitz, Modell für eine Skulptur (Model for a Sculpture) , 1979 – 1980 © Museum Ludwig

In den 80er Jahren erweiterte Baselitz seinen kreativen Horizont und begann, riesige Holzskulpturen zu schaffen. Sie wurden mit einer Kettensäge geschaffen und nahmen die gleichen kalten, mechanischen und brutalen Eigenschaften an wie das Werkzeug. Auf der Biennale von Venedig 1980 stellte Baselitz das Modell für eine Skulptur aus, ein äußerst umstrittenes Werk, das eine sitzende Figur zeigt, die wie ein Nazi-Gruß aussieht. Dies steigerte nur seinen Ruf als provokativer Künstler, und die Kritiker tobten. Er verteidigte sich jedoch und sagte, es sei nie seine Absicht gewesen, an die Schrecken des Naziregimes zu erinnern, sondern eher ein Missverständnis. Die Meinungen bleiben geteilt.

6. Georg Baselitz ist ein großer Fan von Eugène Leroy

Leroy
Eugène Leroy, Vent d’hiver (Winter wind), 1968

Bei einer Reise nach Paris im Jahr 1960 entdeckte Georg Baselitz zufällig das Werk von Eugène Leroy. Noch als Student hinterließ diese Begegnung einen tiefen Eindruck bei ihm. Er beschreibt gerne, wie er, als er Leroys Bilder in der Galerie Claude Bernard entdeckte, sich nicht traute, die Tür der Galerie zu öffnen, weil er nichts hätte kaufen können. Stattdessen war er froh, die Werke durch das Fenster zu betrachten. Auch wenn die Richtigkeit dieser Erinnerung von Baselitz‘ Freund bestritten wird, ist sie doch ein berührender Beweis für seine Bewunderung für den französischen Maler.




7. Seine Gemälde sind eine Forschung über das Altern

Baselitz
Georg Baselitz, Surdororeal, 2019

Die Figuren und Körper, die George Baselitz in den letzten Jahren dargestellt hat, sind das Gegenteil der glatten, straffen Silhouetten, die man mit der Jugend verbindet. Er malt Falten, schlaffe Haut, hervortretende Knochen, kantige Züge und weißes Haar. Zerbrechlichkeit und sogar der Tod durchdringen diese Bilder. Baselitz zeigt, dass er keine Angst vor dem Unvermeidlichen hat; wenn er altert, tun das auch seine Modelle. Doch wo andere Menschen Verfall, Traurigkeit, Krankheit und Tod sehen würden, lädt er den Betrachter ein, Liebe, Zärtlichkeit, Bewunderung und Schönheit zu entdecken. Die gesamte Kollektion ist eine Hommage an sein einziges und treuestes Modell, seine Frau Elke Kretzschmar.

8. Zitat Baselitz: „Frauen malen nicht sehr gut. Das ist ein Fakt.“

Baselitz
Daniel Blau, Georg Baselitz in seinem Studio, 1983

Ein geschmackloser Scherz oder männlicher Chauvinismus? Baselitz‘ Unverblümtheit schlug erneut zu und sorgte für Aufregung in der Kunstwelt. Im Jahr 2013 erklärte der deutsche Maler gegenüber Journalisten, dass „Frauen nicht sehr gut malen“. Und dafür gibt es seiner Meinung nach eine einfache Erklärung: Um ein guter Maler zu sein, ist ein gewisses Maß an Brutalität erforderlich, eine Eigenschaft, die dem männlichen Geschlecht eigen ist. Er fügte hinzu, dass es in der Geschichte der Malerei dennoch einige bemerkenswerte Frauen wie Agnès Martin, Cecily Brown und Helen Frankenthaler gibt.

9. Georg Baselitz malte die Serie Helden

Baselitz
Georg Baselitz, Die großen Freunde, 1965

Dies ist eines der letzten Dinge, die man über Baselitz wissen sollte. Da er sich eingestand, dass er Deutschland oder dem Deutschsein nie entkommen konnte, malte Baselitz in den 60er Jahren die Werkserie Helden. Er beschrieb diese Leistung als ein Mittel, um sich mit der Identität seines Landes zu verbinden. Diese Serie von großformatigen Kompositionen zeigt Soldaten in Uniform, muskulös, bewaffnet und imposant. Trotz ihrer Stärke wirken sie schwach, mittellos und verzweifelt. In Anlehnung an den Expressionismus und die romantische Malerei wirkt es, als seien Baselitz‘ Werke zerbrochen, dann wieder zusammengesetzt und durcheinander geklebt, was die Erfahrung vieler ehemaliger Soldaten im Nachkriegsdeutschland, in dem der Künstler lebte, widerspiegelt.

10. Georg Baselitz ist ein Neo-Expressionist

baselitz
Georg Baselitz, Dinner in Dresden, 1983

Georg Baselitz gilt zusammen mit Markus Lüpertz als einer der Wegbereiter des deutschen Neoexpressionismus. Diese Bewegung entstand als Reaktion auf neue Ausdrucksformen wie Arte Povera, Konzeptkunst, Performance Art, Land Art und forderte stattdessen eine „Rückkehr zur Malerei“. Ab 1980 konzentriert sich Baselitz auf dieses Medium. Seine Modelle treten in den Hintergrund, werden zum einfachen Motiv und nicht mehr zum eigentlichen Thema der Leinwand. In Zusammenarbeit mit dem Maler Eugen Schönebeck verfasst er zwei Manifeste: Pandemonium (1962) und Die großen Freunde (1965), in denen er seine Entschlossenheit zum Ausdruck bringt, sich dem Einfluss der Pariser Schule und der amerikanischen Malerei zu widersetzen.